über 25 und wohne bei arbeitstätigen Eltern. Anspruch auf hartz4?
hallo.
Kurz zur meiner Lage.
Also ich bin 27 Jahre alt und habe die letzten 2 Jahre bei Freunden gewohnt, da ich vor knapp 2Jahren meine Wohnung verloren habe. Das hat mich damals extrem aus der Bahn geworfen. Nun möchte ich jedoch mein Leben wieder in den Griff bekommen und wieder alles richten, was sich richten lässt.
Meine Eltern haben mich vor knapp 1 Monat bei sich aufgenommen. Ich war beim Bürgeramt und habe mich auch bei meinen Eltern angemeldet. Das soll nur zum Übergang dienen, das ich zeit habe mich um alles zu kümmern, wie zb. einen Job zu bekommen oder sogar noch wichtiger eine Ausbildung.
Meine Elter gehen beide arbeiten und ich wollte nun Hartz4 beantragen, um wenigstens erstmal Geld in der Tasche zu haben, denn ich habe absolut gar nix und meine Eltern wollen und können mich auch finanziell nicht Unterstützen, was auch verständlich ist und ich ihnen das auch nicht antun möchte.
Zusammenfassung. Ich bin 27 Jahre und wahr knapp 2 jahre obdachlos, da ich nur bei Freunden untergekommen bin. Ich habe daher auch keinen JOB und leider auch keine Ausbildung. Nun wohne ich vorläufig bei meinen Eltern, die auch beide arbeiten gehen und bei den ich nun auch erstmal gemeldet bin. Habe ich Anspruch auf Hartz4? ,.
Bin mir da echt unsicher, da ich gehört habe, das wenn ich noch meine Ausbildung habe meine Eltern unterhaltspflichtig sind, auch wenn ich schon 27 Jahre bin und das wäre eine Katastrophe, da ich einen Job auf die schnelle nicht bekomme. Habe mich schon bei sehr vielen Firmen beworben aber ohne Ausbildung ist das leichter gesagt als getan und die nächstens Ausbildungen würden ja auch erst wieder ende des Jahren losgehen.
Ich wäre über einen Rat oder eine Antwort sehr dankbar. und bitte nur ernsthafte Antworten und keine, die mir nur sagen, das alles bescheuert ist, was ich selber schon weiß und weshalb ich ja unbedingt mein Leben endlich in den Griff bekommen will.
5 Antworten
Ja denn ab 25 Jahren bildest du deine eigene Bedarfsgemeinschaft. Es reicht das deine Eltern dir zwar kostenloses Wohnrecht einräumen, aber sonst nichts. Dies schriftlich festhalten.
Deine Eltern müssen schriftlich erklären, dass si dir zwar Unterkunft gewähren, aber es ablehnen, dich mit Barunterhalt zu versorgen. Dazu sind sie nämlich nicht mehr verpflichtet.
Dann hast du Anspruch auf die Gtrundsicherung plus deinem Mietanteil
Wie meinst du dass? Sie wohnt doch offiziell bei den Eltern: Ihr Personalausweis ist mit der Anschrift der Eltern versehen. Sie ist daher ALG2 berechtigt, wie jeder andere, der bei den Eltern wohnt.
Wie sieht es denn mit einem 400-Euro Job aus? Wenn du bei einer Bewerbung zugeben musst, dass du von Hartz 4 gelebt hast, wird das meistens nicht so gut aufgenommen. Von daher solltest du dringend versuchen, irgendeinen Job zu bekommen. Sonst glaubt dir erst mal keiner, dass du wirklich was tun WILLST. Es gibt immer was, was du machen kannst. Ob Kellnern oder Regale bei dm einräumen, es gibt viele Möglichkeiten. Erscheine gepflegt bei der Vorstellung, dann klappt das auch irgendwann. Im Moment läuft deine letzte Chance, jetzt musst du zeigen was in dir steckt! Also lass dich von Absagen nicht abschrecken, wenn du wirklich dahinter stehst, dann bekommst du auch was. Und vielleicht landest du sogar in einem Betrieb, in dem du später eine Ausbildung anfangen kannst? Da kommt es immer gut, vorher da gearbeitet zu haben- du musst dich nur entsprechend ins Zeug legen ;) Ich wünsche dir viel Erfolg!
Dir steht Hartz4 zu, da deine Eltern für dich nicht mehr unterhaltspflichtig sind.Dazu musst du dir aber eine eigene Wohnung suchen die dir das Jobcenter gemessen an deinen Bedarf zahlt.Also eine 1 Zimmerwohnung.
Auch ab dem 25. Lebensjahr haben Kinder bei den Eltern wohnend Anspruch auf ALG2 und bilden getrennt von ihnen eine eigene BG. Sonst wäre ja jedes Kind ab dem 25. Lebensjahr nach deiner Aussage obdachlos (wenn er/sie keine Wohnung findet.)
Falsch
Ich glaube schon da du ja nicht mehr unter 25 bist. Bin mir aber nicht sicher. Du solltest aber gleich morgen zum Jobcenter und dich erkundigen bzw. einen Antrag stellen. Du bist doch im Moment gar nicht krankenversichert oder?