Trockenbauwand aufstellen trotz Schimmel?
Und zwar haben wir einen Raum in dem sich Schimmel(Außenwand) befindet.(nicht gesundheitlich gefährlich laut einem Malermeister) Da wir in dem Haus nicht für immer wohnen bleiben wollen, möchten wir nur eine vorübergehende Möglichkeit hierfür finden. Eine Idee von uns war, dass wir einen Teil des Raume abteilen und mit einer Trockenbauwand "verschließen". Die Stützwände(2innenwände) an die die trockenbauwand befestigt werden würde befindet sich kein Schimmel. Jetzt die Frage wie müssen wir vorgehen damit sich der Schimmel nicht an die Trockenbauwand festsetzt???

4 Antworten
Würdest auch so denken wenn es deine Immobilie wäre? - Ich glaube nicht!
Als Erstes müsst ihr auf jeden Fall den Vermieter über den Schimmel informieren!
Dazu seit ihr sogar gesetzlich verpflichtet, damit der Hauseigentümer die Möglichkeit hat, Schäden an seinem Eigentum zu beheben. Und dies so früh wie Möglich. Kommt ein Mieter dieser Meldepflicht nicht nach kann dieser haftbar gemacht und zur Kasse gebeten werden.
Natürlich lässt sich der Schimmel nicht durch eine Trockenbauwand aufhalten.
Im Gegenteil.Mit dem Zwischenraum der durch die Trockenbauwände geschaffen wird wird die Schimmelbildung noch begünstigt. Eine spätere Schimmelbeseitigung kann richtig teuer werden. Ich kenne Fälle in den der komplette Putz runter geschlagen werden musste. Was so eine Sanierung kostet kann sich wohl jeder in etwas vorstellen.
Auf der anderen Seite ist der Vermieter natürlich verpflichtet dafür zu sorgen, dass seine Mieter schimmelfrei leben können.
(nicht gesundheitlich gefährlich laut einem Malermeister)
Für einen Malermeister, also einen Fachmann, wie man annehmen sollte halte ich diese Aussage für bedenklich. Schimmel stellt immer eine gesundheitliche Gefahr dar, weil Schimmel seine Sporen an die Raumluft abgibt, die dann durch die Mieter eingeatmet werden können.
Ist der Schimmel noch nicht so weit ausgebreitet kann man bei einer Fläche von ca. 25 x 25 cm z.B. mit reinem Alkohol aus der Apotheke selbst versuchen den Schimmel zu entfernen.
Auch hier sollte man die Atemwege mit einer Staubmaske oder einem Tuch unbedingt schützen.
Und ich frage mich natürlich auch warum der Malermeister euch nicht gleich ein günstiges Angebot gemacht hat um den Schimmel zu beseitigen, wenn die Geschichte so harmlos ist.
Wäre das nicht wesentlich billiger geworden als jetzt aufwendig Trockenbauwände zu setzen?
Um keine böse Überraschung zu erleben solltest du deinen Vermieter auch über dein Vorhaben informieren. Am besten unterschreiben lassen, dass der Vermieter von dem Schimmel wusste und die Verdeckung durch Trockenbauwände genehmigt hat.
Da wir in dem Haus nicht für immer wohnen bleiben wollen, möchten wir nur eine vorübergehende Möglichkeit hierfür finden.
Offensichtlich geht es euch einzig und allein darum eine Lösung für die Zeit zu finden in der ihr noch in dem Haus wohnt.
Was danach mit anderen Mieter ist oder ob das Eigentum des Vermieters in Mitleidenschaft gezogen wird spiet offensichtlich keine Rolle, oder?
1) Dass Handwerker dummes Zeug reden, habe ich in den letzten Jahren beim Hausbau zur Genüge erfahren. Mit Schimmel ist gesundheitlich nicht zu spaßen. Egal ob schwarz oder andersfarbig.
2) So ganz habe ich das Vorhaben nicht verstanden. Laut Zeichnung wollt Ihr einen fensterlosen Raum abteilen, und der verbleibende Raum (mit schimmelbefallener Außenwand und Fenster darin) ist dann nicht mehr zugänglich. Wie wollt Ihr das Fenster putzen? Wie wollt Ihr da rankommen, wenn irgendetwas passiert? Könnt Ihr garantieren, dass in den "toten" Raum nicht weitere Luft eintritt (die natürlich nie 100%ig trocken ist)? Wie garantiert Ihr, dass der tote Raum samt Trockenbauwand nicht soweit auskühlt, dass daran Wasser auskondensiert, und zwar auch auf der Seite des genutzten Raumes? Ihr würdet Ihr mit dem Vorhaben Gefahr laufen, im toten Raum massive Gebäudeschäden zu verursachen, und je nach thermischen Verhältnissen auch auf der Trockenbauwand Schimmel bekommen.
Das sind eigentlich eher rhetorische Fragen. Ermittelt lieber die Ursache für den Schimmel, beseitigt beide (Schimmel und Ursache) und nutzt den Raum.
Nein in den Raum kommen wir schon noch, da das ein Durchgangszimmer ist in das Haus von meiner Oma von daher ist das schon noch eine Tür! Man kann sich dieses kleine Räumchen eher als kleinen Flur vor stellen da wir einen Durchbruch durch die Wand machen möchten und somit die Tür rechts an der Zeichnung erst schaffen möchten! Dazu muss man sagen dass das Haus ein altes Bauernhaus ist und auch so erbaut wurde! Eine Heizung befindet sich seit Anfang an nicht in diesem Zimmer und der Schimmel hat sich seitdem auch nicht verschlimmert bzw verändert!
Ihr müsst den Schimmel auf jeden Fall beseitigen, denn die Sporen gehen in jeden Fall mit der zeit durch, egal, wss ihr davor baut! Wenn es sich um eine Mietwohnung handelt, muss das der Vermieter machen.
den schimmel solltet ihr erstmal beseitigen der kann noch schlimmer werden und die ursache dafür solltet ihr finden, mit sowas is net zu spaßen