SWIFT und SEPA - Zahlungsverkehr
Hallo, worin besteht der strukturelle Unterschied zwischen SWIFT und SEPA? Die SEPA gibt es nur im Euro-Raum, quasi Euro-Überweisung. Wofür ist sie eingeführt worden, wenn man weltweit via SWIFT-Code überweisen kann?
Den BIC, Bank Identifizierer, gibts es ja ohnehin bei beiden, ebenso die IBAN (Intl. Bank Account Number oder sinngemäß).
Soll SWIFT europapolitisch gemieden werden oder welche Vorteile hat eine Europaformat für ein solches Zahlungssystem?
4 Antworten

Zur Info für Euch: SWIFT ist ein Verein, der seinen Sitz in bälde aus dem USA in die EU verlegt. SWIFT informiert die USA über alle Transaktionen, die nicht innerhalb der EU ablaufen, was ich nicht schön finde.
SEPA ist für den EURO-Raum. Ich nehme an, es ist eine EU-Initiative, um Transaktionen innerhalb der EURO-Zone schnell und günstig abzuwickeln. SEPA benutzt die selben Bank-Codes (BIC), die von der SWIFT bisher VERWALTET wurden (daher heißt er oft SWIFT-Code). Die IBAN ist die int.Kontonummer, die u.a. den BIC enthält. In Europa (wie verm. auch weltweit) gibt es historsch geschwachsenen Wildwuchs bei der Schematik für diese Kontonummern; die versucht SEPA zu organisieren. Für eine SEPA-Überweisung braucht man aber trotzdem den BIC und die IBAN des Empfängers. Aus dieser IBAN kann man im besten Fall (Deutschland hat das superklar gelöst) die BLZ und die Kontonummer entnehmen.

SWIFT ist nach ausserhalb EU, SEPA ist innerhalb EU Dabei ist der BIC Code des SEPA-Verfahrens derselbe, wie der SWIFT Code

Hallo,
in jedem Fall ist es so, dass SEPA-Zahlungen in Euro erfolgen. Swift-Zahlungen in alle anderen Währungen (auch in Euro-Länder).

Ich meine Sepa ist kostenlos,alles andere kostenpflichtig!?