Steuererklärung: Krankengeld und Alg1. Abzüge für Kirchensteuer, Arb.versicherung etc.?
Hallo liebe Community,
ich sitze gerade an meiner Steuererklärung 2013.
Ich war seit 06.2012 krankgeschrieben, habe somit Krankengeld und ab Oktober Alg1 bezogen. Bis 02.2013 war ich noch eingestellt und habe eine Urlaubsvergütung bekommen.
Meine Frage: wie gebe ich das in der Steuererklärung an? In der Lohnsteuerbescheinigung steht NULL ausser die Urlaubsvergütung unter Bruttoarbeitslohn. Dieses habe ich eingetragen und Andere Lohnersatzleistungen lt. den Bescheinigungen der Kasse und der Agentur. Wie ist es da mit der Kirchensteuer, Arbeitlsosenversicherung, Kranken-, Renten-, Pflegeversicherungen, Soli? Werden da Beträge vom Arbeitslosen- bzw. Krankengeld einbezogen? Muss ich das angeben und mir die Zahlen einfordern oder geschieht das automatisch und die Agentur und die Krankenkasse übermitteln das an das Finanzamt? Habe noch eine Entgeltbescheinigung der Agentur über Entgelt für Rentenversicherung. Wo trage ich das ein?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen..
Vielen Dank im Voraus!
5 Antworten
- Während des Bezuges von Krankengeld ist die Krankenversicherung beitragsfrei.
- Während des Bezuges von ALG I ist die Arbeitslosenversicherung beitragsfrei.
Lohnersatzleistung wie die o.g. sind steuerfrei unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG, daher die Pflicht zur Abgabe der EStE).
Sozialversicherungsträger gleichen die Daten automatisch mit dem Finanzamt ab.
Die Entgeltersatzleistungen können u.a. auch im Mantelbogen angegeben werden.
welches Mantelbogen meinen Sie
Da wo deine pers. Daten drin stehen, das nennt man Mantelbogen.
und wie kann ich der Entgelt für Renteversicherung einfügen?
Welche Rentenversicherung ist gemeint? Gesetzliche, private (welcher Art) oder betrieblich?
Meine Frage: wie gebe ich das in der Steuererklärung an? In der Lohnsteuerbescheinigung steht NULL ausser die Urlaubsvergütung unter Bruttoarbeitslohn. Dieses habe ich eingetragen und Andere Lohnersatzleistungen lt. den Bescheinigungen der Kasse und der Agentur. Wie ist es da mit der Kirchensteuer, Arbeitlsosenversicherung, Kranken-, Renten-, Pflegeversicherungen, Soli?
Es gibt Zeilen für Lohnersatzleistung und auch Zeilen für die Kirchensteuer usw., wo man das eintragen kann.
Wenn Krankengeld gezahlt wurde, stehen auf der Jahresbescheinigung alle Angaben. wenn dort keine Kirchensteuer vermerkt ist, wurde zumindest bei Krankengeld keine Kirchensteuer bezahlt.
Da diese Urlaubsvergütung den steuerlichen Grundfreibetrag nicht erreicht hat, wurde keine Lohnsteuer einbehalten.
Krankengeld und Arbeitslosengeld sind steuerfrei, unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt. Wenn keine weiteres Einkommen vorhanden ist, kannst du dir diese Steuererklärung eigentlich sparen.
Wenn keine weiteres Einkommen vorhanden ist, kannst du dir diese Steuererklärung eigentlich sparen.
Der Bezug von Entgeltersatzleistungen die dem Progressionsvorbehalt unterliegen verpflichtet zur Abgabe der Einkommensteuererklärung.
Anlage N ganz unten, Zeile 30 Lohnersatzleistungen eintragen.Kirchensteuer in Zeile 9 eintragen. Soli in Zeile 8.
Versicherungsbeiträge in Anlage Vorsorgeaufwand. Unterteilt in privat und gesetzlich.
Ich weiß ja im Prinzip wo ich das eintragen soll, nur habe ich keine Zahlen dazu. Es steht nichts da. Die Frage war ja, ob Kirchensteuer und gesetzliche Versicherungen ect während ich krank war abgezogen wurden und wo ich mir die Zahlen holen kann.
Sieh mal nach, ob in dem Feld "Lohnsteuer" etwas steht. Wenn nein, kannst Du Dir die Erklärung auch sparen.
Denn Du hast ausser dem Urlaubsgeld kein steuerpflichtiges Einkommen erzielt.
Es steht nichts. Aber ich habe gehört wenn man Lohnersatzleisetungen bezogen hat muss man das angeben. Ausserdem habe ich ja noch die Krankheitskosten etc
Hallo,
welches Mantelbogen meinen Sie und wie kann ich der Entgelt für Renteversicherung einfügen?
LG