Sicherung fliegt willkürlich raus
Hallo liebe Community,
seit ca. einer Woche haben wir ein Problem mit unserem Strom im Wirtschaftsgebäude. Mal funktioniert er und Mal nicht. Im Wirtschaftsagebäude befindet sich ein eigener Sicherungskasten mit einer SIcherung die Bad, Flur und Wohnzimmer abdeckt. Der Hauptstromzufuhr kommt aus dem Keller vom eigentlichen Haus. Nun zum eigentlichen Problem : nach ca. einer Woche, nachdem neue Halogenampen im Bad installiert wurden, ist über Nacht die Sicherung rausgeflogen, ohne, dass zuvor irgendetwas verändert wurde (die Lampen wurden zuvor nur mit "Dauerstrom" beliefert (Sie ließen sich nicht mehr ausschalten), sodass wir zu diesem Zeitpunkt das Licht nur über die Panzersicherung im Wirtschaftsgebäude ein- und ausschalten konnten. Ein Elektroinstallateur hat daraufhin in der Verteilerdose einige Kabel umgeklemmt um "Wechselstrom" herzustellen, somit konnte man die Panzersicherung drin lassen und das Licht normal ausschalten. Eine Woche später ist am Hauptsicherungskasten im Keller plötzlich die Sicherung rausgeflogen. Die Panzersicherung im Wirtschaftsgebäude selbst war noch drinnen. Hat man mehrmals versucht, nachdem unten eine neuere Sicherung drin war (16A), die Panzersicherung (10A) wieder reinzudrücken, ist am Hauptsicherungskasten die Sicherung wieder rausgeflogen oder umgekehrt. Nun war vor einigen Tagen wieder der Elektroinstallateur da. Er hat vergeblich an allen Verteilerdosen im Wirtschaftsgebäude nach einem möglichen Kurzschluss gesucht. Nachdem er an der letzten Verteilerdose die Kabel in die ursprüngliche Position brachte (An der Verteilerdose war zuvor auch alles korrekt verkabelt) konnte man merkwürdigerweise die Panzersicherung wieder reindrücken. Der Elektriker konnte uns auch nicht erklären wieso wieder alles funktioniert hat. Einen Tag später ist die Sicherung wieder rausgefogen. Wir mussten feststellen, dass noch nicht mal mehr Strom aus dem Keller zum Sicherungskasten hin geliefert wurde. Es war mit einem Prüfgerät keine Spannung festzustellen. Als ob der Sicherungskasten im WIrtschaftsgebäude einfach deffekt wäre (Am Hauptsicherungskasten war definitiv Strom drauf) . Nachdem wir unten im Keller die Sicherung rein und rausgeschraubt hatten, ging nach mehreren Stunden urplötzlich im Bad das Licht wieder an, ohne, dass etwas bewegt wurde. Kurze Zeit später ist die Panzersicherung wieder rausgeflogen und alles war wieder beim alten. Mal geht sie rein und der Strom fuktioniert und mal springt sie wieder raus oder es geht nur im Flur und an einer Stelle im Wohnzimmer das Licht wieder (Also nur der Stromzufuhr in einer Hälfe des Wirtschaftsgebäudes). Welche Ursache wäre denn die Wahrscheinlichste ? Dass die Hauptzuleitung vom Keller hin zum WIrtschaftsgebäude deffekt ist oder, dass vllt der Sicherungskasten nicht mehr funktioniert ? Oder hat es doch etwas mit den neuen Lampen im Bad zu tun ?
Ich bitte um euren Rat. Der Elektroinstallateur konnte uns auch nicht mehr weiter helfen.
4 Antworten

Das scheint sich hier um einen katastrophalen Pfusch bei der Installation in diesem Haus zu handeln, alleine wenn ich lese:
Ein Elektroinstallateur hat daraufhin in der Verteilerdose einige Kabel umgeklemmt um "Wechselstrom" herzustellen,
... dann wird mir mulmig, ich kenne bisher keinen Haushalt, der nicht schon vom Energieversorger an Wechselstrom (einphasig oder dreiphasig) angeschlossen ist.
Der Erstinstallateur (der die ursprüngliche Installation errichtet hat) dürfte sich auch nicht allzu große Sorgen hinsichtlich Selektivität der Sicherungen gemacht haben. Wenn ich da von Panzersicherungen lese (die es eigentlich nur für den Hausanschluss gibt) mit 10 A und 16 A lese, dann vermute ich eher einen riesigen Pfusch denn eine fachmännische Installation.
Irgend wo wird es wohl einen schleichenden Kurzschluss geben, der z. B. abhängig von der Umgebungstemperatur zur Wirkung kommt und den zu finden braucht es wohl einen sehr erfahreneren Eklektiker und zwar vor Ort, hier wird das keiner beantworten können.
Früher hatte man dafür eine einfache Methode (von der ich hier ausdrücklich abrate !!!), man verstärkte solange die Sicherung, bis es irgend wo Rauchentwicklung gab und damit der Kurzschluss gefunden war. Manchmal brannte dabei allerdings auch gleich das ganze Wirtschaftsgebäude ab und seit die Versicherungsunternehmen jeden Fall von Sachverständigen untersuchen lassen und grob fahrlässige Handlungen nicht mehr mit der Ausbezahlung der Prämie honorieren ist diese Methode eher in Verruf geraten.
Ein Elektrounternehmen mit einer ordentlichen Ausstattung an Geräten (einschließlich Isolationsmessung) und mit gut ausgebildeten Fachleuten ist durchaus in der Lage, auch solche verzwickte Fehler zu finden. Allerdings nur wenn sich der gute Mann mit seiner Ausrüstung vor Ort befindet, eventuell einmal in den Gelben Seiten suchen ob vielleicht doch noch ein Fachbetrieb in der näheren Umgebung zu finden ist.
Von Hellsehern abgesehen, wir das Problem hier im Forum keine(r) lösen können.

hab den eindruck es hängt zuviel auf einer Sicherung,bad Flur Wohnzimmer.du schreibst von 10 Ampere und die" panzersicherung" 16ampere.die sogenannte panzersicherung auch richtig Hausanschluss Sicherung genannt hat heute standart bei uns 63A und die vorsicherung am zähler 35A,der rest ist aufgeteilt jeder raum seinen eigenen Stromkreis,alt 16A Ampere und neu 13 A.schätz mal eine neue Aufteilung und vernünftige Absicherung bringt da enorm was

dann musst halt mal Geld ausgeben,die alten dinger entsorgen,neue Verteilung mit vernünftiger Absicherung bauen,die ganzen Verbraucher richtig aufteilen dann halten die auch.der Elektriker weiß schon warum er sagt keine höheren reindrehen da der kabelquerschnitt nicht ausreicht

Wenn dem Installateur vor Ort nix mehr einfällt, ist RAt von Aussen schwierig. Such Dir mal einen anderen Elektriker. Ohne umfangreiche Meß- und Besichtigungsarbeiten ist das nur Rumraterei.

Was ist eine Panzersicherung? Ist damit der Fehlerstromschutzschalter gemeint? http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schutzschalter Meistens ist Feuchtigkeit die Ursache wenn er willkürlich aus löst. Ist die Lampe für feuchte Räume geeignet? Wurde ein Kabel angebohrt? Ein Elektrofachmann sollte nach gründlicher Analyse das Problem beheben können.

Wahrscheinlich FI-Schutzschalter.
Panzersicherung nannte man früher die Hauptsicherung des VU am Hauseintritt vor dem Zähler (im verplompten Kasten).

So eine im Wirtschaftsgebäude : http://thumbs.dreamstime.com/x/alte-sicherung-14339987.jpg

und diese am verplombten Kasten im Keller : http://t2.ftcdn.net/jpg/00/31/73/87/400_F_31738724_yDf6ZzvNBbrVbHyAsiudNEZnYRtgLnDA.jpg

Das sind Sicherungen bzw. Sicherungsautomaten mit Schraubsockel. Spätestens bei der nächsten Besichtigung durch die Gebäude-/Feuerversicherung dürft ihr das neu machen. Das habe ich Anfang der 80er Jahre schon bei über 60 Bauernhöfen gemacht. Heute kassieren die Versicherungen lieber die Beiträge und lehnen im Schadensfall die Regulierung ab mit dem Verweis auf die AGBs. Ich würde mal jemanden von der Versicherung kommen lassen oder die Versicherung kündigen.

Das sind Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, kurz NH-Sicherungen, sind auch unter den Namen Messersicherung, Schwertsicherung oder (in Verbindung mit Hausanschlusskästen) als Panzersicherung bekannt. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:NH-Sicherung.jpg

wo sind da NH Sicherungen,NH haben messerkontakte,auf den Bildern sind nur alte schraubautomaten oder schraubsicherungen zu erkennen

Das ist die Antwort auf Panzersicherungen "wir zu diesem Zeitpunkt das Licht nur über die Panzersicherung im Wirtschaftsgebäude ein- und ausschalten konnten"
Genau umgekehrt. Im Wirtschaftsgebäude befindet sich so eine Sicherung : http://thumbs.dreamstime.com/x/alte-sicherung-14339987.jpg mit 10A, tut mir leid wenn "Panzersicherung" der falsche ausdruck dafür ist. Und im Keller befindet sich auch so eine alte Sicherung aber ohne Knopf (16A) zum reindrücken (Fliegt sie einmal raus muss eine neue rein). Beides ziemlich alte SIcherungskästen. Der Elektroinstallateur meinte, dass das aber so sein muss und das wir keine höhere reindrehen sollten.