Wieso verbucht man die Rückstellungen im Rechnungswesen so?
Hallo zusammen,
ich lerne gerade für Rechnungswesen und verstehe einfach nicht wie und wieso man Rückstellungen so bucht, wie in diesem Bsp.:
Fall: Brand in unserem Unternehmen (2014) -> Renovierung geplant (Kosten geschätzt 9.500 €). Aus technischen Gründen wird Renovierung auf 2015 verschoben.
So, ich verstehe, dass durch den Sprung ins Jahr 2015 das Wörtchen "Sonstige" ensteht, da 2 verschiedene Perioden berührt werden und der Betrag nicht exakt bestimmt werden kann. Ich soll nun hierzu den Buchungssatz bilden welcher richtig:
Aufw. Renovierung 9.500 an Sonstige Rückstellungen 9.500, lautet.
Ich habe gelernt, dass Rückstellugen Verbindlichkeiten sind (also Passivseite in der Bilanz) und somit meinen Gewinn mindern. Aufwand ist ebenfalls negativ für mich, Gegenteil sind die Erträge welcher positiv für mich sind.
Bitte erklärt mir, wieso der Aufwand auf der Soll Seite und die Rückstellung auf der Haben seite im Buchungssatz steht. Bitte erklärt es so als wäre ich ein 10 Jähriger, ich wills endlich verstehen :D Danke!
3 Antworten
Am 31.12 verbuchst du ja den Buchungssatz:
Aufw. Renovierung 9500 an Sonstige Rückstellungen/Verbindlichkeiten 9500
Du machst das, damit du die Kosten einplanst weil sie ja erst 2015 beglichen werden und du das Geld aber schon mal bei Seite legen willst. Und auch für was die Kosten sind also für die Renovierung.
Stell dir vor Sonstige Verbindlichkeiten sei dein Sparkonto. Am 31.12 packst du 9500 dadrauf für "schlechte Zeiten" bzw. für die Renovierung.
2015 drehst du den Buchungssatz einfach um
Sonstige Verbindlichkeiten 9500 an Bank 9500
Dein "Sparkonto" wird leer und es geht alles an die Bank.
Lern nichts auswendig und denk einfach logisch :)
Ich hoffe das stimmt so auch und das du es kapiert hast :D
Du ziehst über die Rückstellung einen Aufwand, der erst in nächsten Jahr gezahlt wird, ins aktuelle Jahr, weil es wirtschaftlich ins aktuelle Jahr gehört. Du hast über den Renovierungsaufwand also den Gerwinn im lfd. Jahr geschmälert. Im nächsten Jahr löst du die Rückstellung zugunsten eines auf Aufwandskontos auf. Wenn du dann die tatsächliche Rechnung vom Aufwandskonto überweist, hast du keinen echten Aufwand mehr. Du hast einen Habenumsatz aus der Rückstellungsbuchung und einen Sollumsatz aus der Schadensregulierung. Das Folgejahr ist also nicht mehr durch die Überweisung belastet.
Aufwandskonten nehmen auf der Sollseite zu und Passivkonten nehmen auf der Habenseite zu. Da in diesem Fall beide Konten zunehmen müssen, muss der Buchungssatz so lauten wie du ihn schon geschrieben hast.