Rechnungswesen Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
Hallo, ich verzweifel gerade an meinen Hausaufgaben in BW-R.
Also die Aufgabenstellung ist, wir sollen eine Eröffnungsbilanz erstellen, Bestandskonten führen und zum Schluss dann die Schlussbilanz...
Doch am Ende passt bei mir die Schlussbilanz nicht. Ich habe zwei ungleiche Seiten. Kann ich das bei der Schlussbilanz auch machen, wie bei anderen Bilanzen mit Eigenkapital, in diesem Fall vielleicht GuV, damit die Seiten wieder gleich sind oder muss ich den Fehler woanders suchen?
Außerdem habe ich noch eine Frage. Ich habe links eine Bilanz stehen, wo schon die Zahlen eingetragen sind. Unten habe ich Geschäftsfälle. Dann soll ich eine Eröffnungsbilanz erstellen, was ich auch gemacht habe, aber vielleicht liegt da ja schon der erste Fehler. Ich habe die gleichen Daten dort eingetragen, wie die linke Bilanz. Muss ich vorher aber erst die Geschäftsfälle also die Beträge abziehen oder muss ich das einfach übertragen?
Wie führe ich die Bestandskonten? Bei AB habe ich jetzt einfach den Bestand, wie in der Eröffnungsbilanz eingetragen und wenn ich Abzüge hatte bei den Geschäftsfällen, habe ich diese auf die Haben-Seite geschrieben. Wenn ich aber Beträge hatten, die dazu kommen, hatte ich die auf die Soll-Seite geschrieben. Ist das so richtig oder musste ich das anders machen?
Und vor allem, wie erstelle ich eine Schlussbilanz? Da bin ich vollkommen am Verzweifeln.
Danke schon einmal im Voraus!
Vivey
2 Antworten
Zu Frage 1
An einer GuV kann es m.E. nicht liegen, da Du eingangs nur erwähnt hast, dass Bestandskonten gebucht werden. Hier solltest Du nochmals alle Geschäftsfälle durchgehen und die gebuchten Beträge (einschl. Summen) prüfen.
Zu Frage 2
In der Eröffnungsbilanz kommen die Beträge rein, bevor Geschäftsfälle des laufenden Jahres gebucht werden. Dies können die Beträge der Schlussbilanz des Vorjahres sein.
Wahrscheinlich sind also alle Beträge zu übernehmen, bevor die Geschäftsfälle gebucht werden.
Zu Frage 3
Bei Bestandskonten ist zu prüfen, ob es sich um Aktiv- oder Passivkonten handelt.
Aktiv = Anlagevermögen und Umlaufvermögen
Passiv = Kapital (EK und FK)
Buchung:
Aktiv = Zugänge im Soll, Abgänge im Haben
Passiv = Zugänge im Haben, Abgänge im Soll
Beispiele:
Aktivtausch: Verkauf einer Maschine per Überweisung 10.000 €
Bank an Maschinen 10.000 €
Passivtausch: Umwandlung eines kurzfristigen Darlehens in ein langfristiges
kurzfr. Darlehen an langfr. Darlehen
Aktiv-Passiv-Mehrung
Kauf eines Pkw für 50.000 € auf Ziel (Rechnung)
Fuhrpark an Verbindlichkeiten
Aktiv-Passiv-Minderung
Rücksendung von Rohstoffen
Verbindlichkeiten an Rohstoffe
Ich hoffe, dies beantwortet Deine Fragen! :-)
Ich danke Dir für den Stern.
Wenn nur Bestandkonten geführt werden sollen, dann kann die Schlussbilanz nicht aufgehen. Die Differenz muss über das Kapitalkonto ausgeglichen werden. Es kann sich dabei um Privateinlagen, Privatentnahmen und das Jahresergebnis (Gewinn oder Verlust) handeln. Das musst Du in einer Nebenrechnung nachvollziehen können.