Quereinstieg als betrieblicher Ausbilder?
Guten Morgen zusammen,
wäre super, wenn Ihr mir zu einer Frage weiterhelfen könntet.
Und zwar verfüge ich über eine kaufmännische Ausbildung und ein IT-nahes Studium (beides erfolgreich abgeschlossen). Vor ein paar Jahren habe ich zusätzlich noch den AdA-Schein gemacht und mein Wissen hier immer wieder über Seminare versucht auf dem Laufenden zu halten. Parallel mache ich beruflich noch Mitarbeiterschulungen. Auch mit dem Thema Personalentwicklung habe ich mich im Rahmen eines Lehrgangs schon beschäftigt.
Nun ist es so, dass ich mich beruflich gerne umorientieren möchte- wobei ich mir eine Tätigkeit als betrieblicher Ausbilder durchaus vorstellen könnte.
Leider findet sich bislang bei fast jeder Stellenausschreibung, die mir dazu in die Finger kommt, jeweils die Anforderung eines personalspezifischen Studiums, einer Weiterbildung als Personalfachkaufmann oder dgl.
Meine Frage wäre dabei ganz einfach die, welche Erfahrungen Ihr damit habt und welche Tipps ihr mir geben könnt.
Muss ich zwingend ein HR-Studium haben oder zumindest den PFK gemacht haben, um in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung arbeiten zu können? Oder seht Ihr dennoch Chancen, als Quereinsteiger in diesem Bereich unter zu kommen?
Was ich mir schon überlegt habe, wäre eine Initiativbewerbung für eine solche Stelle bei Start Ups im Hochschulumfeld. Habt Ihr da Erfahrungen, inwieweit man da als betrieblicher Ausbilder unterkommt?
Vielen lieben Dank im Voraus für möglichst zahlreiches Feedback
3 Antworten
Mit Deiner Initiativbewerbung liegst Du schon ganz richtig - Such Dir Stellenanzeigen aus, die für Dich attraktiv erscheinen. Dann mach Dich kundig über den Betrieb (Internet), ggf. fahre mal vorbei und schaue ihn Dir von aussen an.... und wenn dann alles stimmig ist, schreib Deine Bewerbung so, wie Deine nachweisbare Ausbildung, Deine Fach- und sozialen Kompetenzen es zulassen und .... viel Glück
Ich bin Ausbilder für Kaufleute im Büromanagement. Meine Vorkenntnisse: Ausbildung im kaufmännischen Beruf; Lehrer für Informationstechnologie; Betriebsinformatiker (inkl. AdA-Schein).
Somit ist kein Studium nötig
Hallo,
die meisten Ausbilderstellen werden an die eigenen Mitarbeiter vergeben: die Azubis sollen ja auch einen Überblick über das Unternehmen und die Firmenphilosphie erhalten.
Was kann man tun?
-
sich bei Firmen mit hoher Azubizahl bewerben
-
Ausbildungsberatung der IHK/Handwerkskammer etc. kontaktieren: gibt es Firmen die Probleme mit der Ausbilderstelle haben: unbesetzt, 2. Ausbilder erforderlich, hohe Fluktiuation, erstmals Azubis, ....
-
kleinere Firmen kontaktieren, die evtl. erstmals ausbilden möchten
Viel Erfolg!
Gruß
RHW
Es gibt ggf. große Unterschiede zwischen Stellen als Ausbilder oder als Ausbildungsleiter.