Neuer Ofen ständig defekt?
Moin, wir haben uns vor vier Jahren einen neuen Pelletofen von einem italienischen Hersteller U gekauft und von dessen Alleinvertretung S einbauen lassen. Das war keine gute Idee, was wir jetzt schon selbst wissen.
Der wassergeführte Pelletofen ersetzte die Ölzentralheizung in einem Einfamilienhaus. Im zweiten Winter waren wir einmal 2 Wochen ohne Heizung. Ganz abgesehen von den zahllosen Ausfällen, die wir durch Betätigen des Entstörknopfes beseitigen konnten.
Im dritten Winter waren wir auch zwei Wochen ohne Heizung, aber jetzt, im Vierten, kommt es ganz dicke, einmal 7 Wochen und seit Sonntag (derselbe Defekt) geht er schon wieder nicht. Die Stromrechnung freut sich........
Die zentrale Frage ist nun, ob das ein großer Werkvertrag war mit 5 Jahren Gewährleistung, oder eben 2 Jahre. Die VOB wurden nicht rechtswirksam vereinbart. Theoretisch ist der Ofen beweglich, wenn er nicht mit Vor- und Zulauf an den Heizkörpern im Haus angeschlossen wäre. Es ist die Alleinheizung.
Den Rat zum Rechtsanwalt zu gehen, brauch ich nicht. Eine Hilfe wäre, wenn jemand ähnliches erlebt hat oder vielleicht sogar ein Aktenzeichen, wie ein Gericht einen ähnlichen Fall entschieden hat.......
Smiley Mac
1 Antwort
Naja Pellets sind kein Fehler. Mein Onkel ist sehr glücklich mit einem einfachen halbautomatischen Standofen zum selber Nachfüllen. Es ist eher unglücklich, sich etwas ins Haus zu stellen, das von der Komplexität ein halbes Raumschiff ist.
Wie dem auch sei, wenn die Steuerelektronik hochempfindlich gegen Netzschwankungen ist konnte eine USV Abhilfe schaffen, das spart einiges an Nerven.
Für die Rechtshilfe kann ich euch nur eine Seite geben um die Stecknadel selber im Heuhaufen zu finden http://www.urteilfinden.de/