Kfz Leasing als Selbständiger?
Ich bin jetzt das dritte Jahr selbständig als Stuckateur und es läuft sehr gut. Jetzt möchte ich mir am Ende des Jahres zu meinem Transporter auch wieder ein normales Auto leasen was auch geschäftlich genutzt wird. Ich habe einen Audi A6 ins Auge gefasst. Jetzt meine Frage
Neuwert bei Bestellung ca 65000€ Wenn ich jetzt davon die MwSt Anzahle die 19% senk ich ja damit die Raten und ich bekomme das Geld direkt wieder vom Finanzamt da es ja als Betriebsausgabe zählt oder? Die monatlichen Raten zählen ja dann auch als Betriebsausgabe und werden dann auch vom Gewinn runter gerechnet?
Ist das soweit korrekt?
Ich habe an sixt Leasing gedacht?
Gruß Robin
3 Antworten

Unterscheide zwischen Leasing udn Kauf.
Du schreibst, Du willst den Wagen leasen, möchtest aber die Vorsteuer aus dem Kaufpreis ziehen. Das klappt nicht, denn beim Leasing ist der Leasinggeber (Sixt) der Käufer des Wagens. Vorsteuerabzug hast Du aus den monatlichen Raten.
Alternativ kannst Du finanzieren (ein Darlehen auf nehmen.
Dann bist Du Käufer. Du bekommst die Rechnung für den Wagen, hast den Vorsteuerabzug, hier ca. 10.400,-, die Du im Folgemonat über die Umsatzsteuervoranmeldung vom Finanzamt bekommst. Die Raten basieren auf dem Rest Finanzbedarf von 54.600,-.
Bei der Finanzierung kannst Du AfA udn Zinsen abziehen (mit gewissen Möglichkeiten die Verteilung auf die Nutzungsdauer).
Beim Leasing kannst Du die monatlichen Raten als Betriebsausgaben abziehen.
Bei Leaing gibt es unterschiedliche Modelle, mit und ohne Sonderzahlung, Kilometerleasing, mit und ohne Andienungsrecht. Aufpassen, für die wirkliche Anerkennung als Leasing, muss der Leasingerlass erfüllt sein.

Für den Steurabzug musst du die AfA berechnen - die muss nicht mit den Raten übereinstimmen.

frage am besten deinen steuerberater aber wenn deine schufa gut ist duerfte nichts im wege stehen