Hohe Heizkostennachzahlung 2013. Kann es am Wasserrohrbruch im Bad liegen?
Wir hatten im Januar 2013 einen Wasserrohrbruch im Bad. Der wurde behoben und dann mußten wir ca. 6 Wochen warten bis die Wand trocken war und neu gefliest werden konnte. Wir sollten auch viel lüften damit es schneller trocknet. Jetzt kam die Heizkostenabrechnung 2013 und der Verbrauch ggü. 2012 war sehr hoch. Zählerendstand Vorjahr 2249 und 2013 war 5307. Kann das am Rohrbruch und "Trockenwohnen" gelegen haben? Wenn ja, muß ich das zahlen oder muß das der Vermieter bzw. dessen Versicherung übernehmen?
5 Antworten
Der Winter 2012/13 war sehr lang und kalt. Fast alle hatten in diesem Abrechnungszeitraum hohe Nachzahlungen. An einem Wasserrohrbruch kann es allein nicht liegen. Zumal Sie selbst ja in ihrem Bad geheizt haben und es unter Ihrem Einfluss. Das müssten Sie also selbst am besten wissen, wie hoch und wie lange Sie im Bad die Heizung aufgedreht hatten. Viel lüften war schon der richtige Tipp. Dabei lässt man die Heizung natürlich abgedreht.
Hast du diese einzelnen Ableser an deinen Heizkörpern? Die neuen sind digital, die alten mit Stäbchen?
dann liegt es daran, dass du ja wahrscheinlich Trocknungsgeräte in der Wohnung hattest. Vornehmlich im Bad. Das diese genannten Ableser auf die Raumtemperatur reagieren und die Trockner mächtig geheizt haben, ist die Anzeige sehr hoch.
Dein Vermieter bzw. Deine HV hätte darauf achten müssen, dass diese Dinger vorher und nachher abfotografiert werden. Es kann nicht sein, dass du die Kosten tragen musst, du kannst nichts dafür. Zusatzleistung übernimmt die Gebäudeversicherung, die ja auch den Strom bezahlt hat. Zumindest im Regelfall.
Tatsächlich hast du sogar weniger geheizt, dass das meiste über die Trocknungsgeräte und dem Strom geschehen ist!
Auch wir können nur vermuten, dass der hohe Verbrauch daran liegen könnten.
Sollte das stimmen, muss natürlich der Vermieter für die Kosten der Trockung aufkommen (wo natürlich schwer zu beweisen ist, wie viel mehr durch die Trocknung kommt),
Genannter Zählerstand bezieht sich aber schon auf das Wasser?? Kaltwasser-Warmwasser!!?? Kaltwasser wird getrennt berechnet, der Warmwasseranteil ist nicht gravierend in der "Heizkostenabrechnung"! Der höhere Wasserverbrauch kann mit dem Rohrbruch zusammenhängen, hat aber mit dem "Trockenwohnen" nichts zu tun! Dein Vermieter wird Dich in einem Gespräch sicherlich darüber informieren!
Nein, das war der Zählerstand vom Heizkörper im Bad.
Jetzt kam die Heizkostenabrechnung 2013 und der Verbrauch ggü. 2012 war sehr hoch
Und der Winter 2012/13 sehr lang und sehr Kalt.