Haptberuf und Kleingewerbe. Wieviel bleibt übrig?
Hallo,
wenn ich neben meinem Hauptberuf mit meinem Kleingewerbe jedes Jahr unter 17.500€ bleibe, wieviel von den 17.500 bleiben mir am ende des Jahres Übrig? Wie und was wird abgezogen wenn ich z.B. von zuhause aus bei Ebay Sachen verkaufe?
Beispiel:
Hauptberuf 30.000 Brutto --> 19.000netto
Kleingewerbe 17.500 Umsatz (minus z.B. 500€ Materialkosten) -- > Was bleibt übrig von den 17.000€? was und wieviel wird abgezogen? kann ich die vollen 500€ Materialkosten zurückerstatten?
Danke!
4 Antworten
- Einkommen aus nicht selbständiger Arbeit = Bruttoarbeitsentgelt - Werbungskosten (1000,- € Pauschale, oder durch Belege höhere nachgewiesen)
- Einkommen aus Gewerbebetrieb (Gewinn) = Umsatz - Betriebsausgaben
Die Einkommen werden zusammen addiert zur Summe der Einkünfte bzw. wenn keine weiteren Abzüge anzusetzen sind (z.B. Kinderfreibetrag) zum Gesamtbetrag der Einkünfte
Hiervon werden Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen abgezogen (Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung, Riester-Rente, Rürup-Rente, etc.)
Kommen keine außergewöhnlichen Belastungen dazu ergibt sich dann das zu versteuernde Einkommen.
Durch deine Gewinne aus Gewerbebetrieb kann es sein, dass das Finanzamt eine Nachzahlung fordert, da deine Einkommensteuerschuld allein durch den Lohnsteuerabzug aus dem Hauptjob nicht gedeckt ist.
Bitte denke daran, dass alle Umsätze umsatzsteuerpflichtig sind, so fern du nicht die Kleinunternehmerregelung gewählt hast. Bei einem Gewerbeertrag von mehr als 24.500,- € fällt zudem Gewerbesteuer an.
www.elster.de <-- Programm der Finanzverwaltung.
Zuerst ziehst du von deinem Umsatz alle betrieblich veranlassten Kosten - Wareneinkauf, Bürokosten, Fahrkosten, etc. ab - das nennt sich Gewinnermittlung.
Den Gewinn addierst du zu deinen 30.000 Bruttolohn und kannst dann Netto und Steuer mit dem Gehaltsrechner ermitteln. Von der angezeugten Steuer ziehst du den Teil ab, den dein AG bereits monatlich einbehält und abführt. Den Rest will das Finazamt als Nachzahlung.
Die 17000 Euro sind mit deinem persönlichen Steuersatz zu versteuern. Wie hoch der ist, kann dir bei diesen Angaben keiner sagen. Deine Frage: "Kann ich die vollen 500 Euro Materialkosten zurückerstatten" verstehe ich nicht. An wen willst du das Geld erstatten? Außerdem hast du bei einem Umsatz von 17.500 Euro (Riskant, liegt genau auf der Grenze, 1 Cent drüber und du bist umsatzsteuerpflichtig) sicher mehr Ausgaben als nur 500 Euro. Also Kosten für Verpackungsmaterial, Porto, Internet, Telefon, Raumkosten, etc. Geh wenigstens das erste Jahr zu einem Steuerberater. Der kann dir alles viel genauer sagen und du verschenkst kein Geld an das Finanzamt.
Dein Hauptberuf wird nicht mit dem Umsatz addiert, sondern mit dem Gewinn aus deinem Gewerbe. Wie hoch der Gewinn ist? Keine Ahnung. Das kommt auf deine Ausgaben an, die du hast, wenn du dein Gewerbe betreibst. Einiges habe ich dir ja schon in meiner ersten Antwort aufgelistet.
Googel mal nach:
Steuerrechner online Grenzsteuersatz
und ermittle mit Deinem jetzigen Einkommne Deinen Grenzsteuersatz. Er wird unweit von 30 % liegen.
Dann schätzt Du den Gewinn (=Einnahmen - Ausgaben) aus Deinem Gewerbe und berechnest mit dem Grenzsteuersatz die ungefähre Einkommensteuer.
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit 17.500 und 500 eu Materialkosten war nur ein Beispiel. Es weit unter 17.000...
Bedeutet das also das mein Hauptberuf mit dem Umsatz addiert wird und dann versteuert?
Kann ich dann in meine Gehaltsrechner App also 47.500 (30.000 + 17.500)als Bruttogehalt eingeben um den Nettowertverdienst zu ermitteln oder fallen weitere Kosten an beim Kleingewerbe?
Danke!