Frage zu Betrügern bei Online-Banking: schon benutzte TAN-Nummer
Hallo
Mein Vater regelt Konto und Finanzen schon seit geraumer Zeit über Online-Banking. Bisher ist alles reibungslos verlaufen. Nun hat es aber doch jemand geschafft vom Konto meines Vaters fast 10000€ auf ein anderes Konto zu überweisen und zwar mit einer TAN-Nummer die schon einmal benutzt wurde(!). Kann mir jemand erklären wie das geht? Die benutzten Tan-Nummern werden doch unbrauchbar... Außerdem wie konnte er an die Nummer gelangen?
Danke schon mal für eine Antwort.
5 Antworten
Ich vermute,er ist Phishing-Opfer geworden,hat seine Bankdaten und eine oder mehrere TAN-Nummern auf einer gefälschten Bank-Seite eingegeben. Er selbst hat die TAN dann natürlich als Benutzt markiert...ist sie aber eigentlich nicht. Banken wollen TANs immer nur zu Aktionen wie Überweisungen,Daueraufträgen,nicht aber schon beim Einloggen. Schon gar nicht mehrere auf einmal. Hier kann sich dein Vater nur an seine Bank wenden,die können das Geld zurückholen...vorrausgesetzt natürlich, das Empfängerkonto ist nicht leergeräumt.
durch fishing kann das passieren. das geschieht leicht, wenn die tans nicht nummeriert sind und so gleichzeitig alle noch offenen tans eine transaktion bestätigen.
dazu muß man einmal auf einer fishingseite eine tan eingegeben haben wo keine! richtige transaktion ausgeführt wurde.
diese transaktion kann dann später nochmal von leuten verwendet werden.
sicherer ist eine numerierte tanliste, bei der der pc sagt welche der 100 tan-nummern man als nächstes angeben soll.
über ganz simples Phishing..da hat jemand eine nette Mail geschrieben und das arme Opfer hat diese aufgemacht und schwups war der Fisch im Netz
meldet den Vorfall SOFORT der Bank, damit ihr den Schaden ersetzt bekommt und lässt all euro Kontodaten ändern..incl. der Passwörter..
und zu guter letzt googeln unter Phishing und genau durchlesen und aufpassen
DH
Die Nummern wurden aber doch per Post zugesandt, auf dem PC sind die nicht gespeichert. Meint ihr mein Vater hat dort die Nummern weitergegeben? Nicht mal Familienmitglieder kriegen die Nummern zu Gesicht... Und zu der 1x-Verwendung: doch mein Vater streicht alle benutzten TAN-Nummern durch, diese war durchgestrichen.
keine Ahung was er gemacht hat, aber die Bank selber zeichnet bei jeder Überweisung die Tan mit auf, somit kann man doch nachprüfen ob der Tan doppelt vergeben wurde (was ich aber mal heftig ausschließen würde)
Ich vermute er hat den Tan beim Phishing angegeben..
soweit ich weiß sind aber alle Überweisungen, die mein Vater getätigt hat, richtig angekommen... kanns dann trotzdem eine falsche Website gewesen sein?
Hat kein Zweck hier sich Gedanken zu machen, ich würde so schnell wie möglich das Konto sperren lassen, und morgen bei der Bank vorsprechen!