Drehstrom-Leitungen separat nutzen?

5 Antworten

also zu nächst mal dürfen deine Sicherungen NICHT ans ende der Drehstromleitung. Wenn, dann müssten sie in den Sicherungskasten verbaut sein, wo sie her kommen.

persönlich gesagt ist mir ein wenig unwohl bei dem gedanken, nach einer solch dünnen Leitungen die Stromkreise aufzuteilen. ich würde fast sagen mach daraus einen Stromkreis mit 13 Ampere. das sind nahezu 3 KW und das müsste für all das was du hier auflistest locker ausreichen. selbst wenn die fussbodenheizung elektrisch wäre. solch eine elektrische dünnbettheizung hat pro m² etwa 200 Watt. für ein 8 m² Bad wären das immer noch nur 1,6 KW. dann bliebe immer noch genügend für einen haartrockner und das Licht...

lg, anna

hallo Anna,

die Sicherungen sind natürlich im Sicherungskasten. Die Aufteilung hat den Charme, dass ich die Dinge einzeln ggf per Sicherung abschalten könnte. Wobei - wenn ich einen speziellen FI für Drehstrom brauche, der über alle Phasen angeschlossen ist, würde der auch alle 3 Phasen gleichzeitig lahmlegen, oder? Damit wäre die Einzelabsicherung auch wieder hinüber. Die FBH ist nicht elektrisch. Wie ich weiter unten schon beschrieben habe, wird die Last nie über 3KW gehen. Damit würde ein Kreis in der Tat ausreichen.

VG, Stefan

@Rabokan

wenns dir ums einfach abschalten geht, dann bau doch reihenschalter in den Sicherungskasten ein. und sicher alles gemeinsam mit einem 13 Ampere Automaten ab....

lg, anna

Es ist zwar nicht ganz richtig, aber ich würde es wahrscheinlich auch so machen. Die Frage ist vllt noch welchen Querschnitt die Adern haben bzw. ich würde vllt keinen B16 sondern B10 Automat reinmachen. Wenn du dann aber noch einen FI-Schutzschalter verbauen wilsst musst du beachten das du nur einen für Drehstrom verbauen kannst. Also kannst du die Phasen nicht einzeln über FI absichern.

Querschnitt 1,5mm². Danke für den Hinweis mit dem FI und der schwächeren Sicherung.

Das ist eigentlich so nicht in Ordnung. Aber da die einzelnen Phasen einzeln abgesichert sind, und nicht gleichzeitig auf allen Phasen der maximale Strom fliessen kann, sollte es keine Probleme geben. Stell aber sicher, daß es wirklich 3 unterschiedliche Phasen sind. Und: DAß Du als LAie nicht an der VErkabelung rumfummeln darfst, weisst Du bestimmt! Du allein trägst die volle Verantwortung.

Die 3 Phasen sind einzeln gesichert, das habe ich schon geprüft. Natürlich weiß ich , dass ich da als Laie nichts dran machen darf, ohne dass mir das ein Fachmann am Ende prüft und abnimmt. Der muss ja auch den FI für die drei Sicherungen einbauen. Den gibt's ja auch noch nicht.

ich kenne die aktuellen Vorschriften nicht (is schon zu lange her), würde es aber auch so machen. Der Drehstromanschluss kann trotzdem zum Bad gehören falls dort eine Waschmaschine stand. Wir hatten früher (auch sehr lang her, die hat aber 20 Jahre gehalten) eine Miele mit Drehstromanschluss.

Baue doch einfach eine Unterverteilung.

Was möchtest Du wissen?