Balkon! Putz zieht Wasser und bröckelt ab!
Hallo zusammen,
ich brauche einen Rat. Vor zwei Jahren habe ich mir eine Neubauwohnung gekauft. Bereits jetzt bröckelt auf dem Balkon der Putz ca. 5 cm vom Boden her ab. Deutlich sichtbar zieht die Fassade ( Putz ) bis zu 20 cm Wasser nach oben. Heutige Messungen haben ergeben, dass der Putz viel zu feucht ist. Der Bauträger möchte nun innerhalb der Gewährleistung ein Blech davor anbringen und am oberen Rad eine Kante in die Fassade schneiden von 1,5 cm Tiefe in der das Blech eingeschoben wird und gut ist. Das Wasser wird ja von unten her gezogen was bedeutet, dass mit dem Blech meines Erachtens nach keine Abhilfe geschaffen ist. Kann mir hier jemand einen Rat geben ? Er stellt sich völlig stur und meint, dies sei die übliche Vorgehensweise. Besten Dank für Eure Meinungen M.B.
1 Antwort
Ich will Versuchen dir deine Frage zu beantworten .
Wenn du ein Foto von der Wand - speziell von der betreffenden Stelle dazu gefügt hättest, wäre es leichter sich einen Eindruck zu machen .
Ich der Ansicht , dass das Neigungsgefälle von der Wand zum gegenüberliegenden Balkonrand zu gering ist und das Regenwasser nicht richtig ablaufen kann und deswegen es zu Aufsteigender Nässebildung des Außenverputz kommt .
In diesem Fall hilft nach meiner Meinung auch kein "Schutzblech" sondern nur eine Änderung der Abflussschräge des Balkonbodens um den Abfluss des Regenwasser zu verbessern und sonst nichts .
Ich hoffe das ich dir mit meiner Antwort helfen konnte !
Guten Tag .
Du müsstest doch selbst sehen , ob bei Regen sich auf dem Boden vor der Hauswand Pfützen bilden und ob das Wasser abfließt oder ob die nach dem Regen stehen bleiben .
Wenn dann nach dem Regen dann immer noch Pfützen besonders an der von dir beanstandeten Stelle , dann ist der der Balkonboden ungleichmäßig betoniert worden . Meines Wissens muss von Hauswand weg bis zum Balkonrand eine Gefällhöhe von mindestens 2:00cm sein das kannst du recht Einfach nachprüfen in dem du eine Wasserwaage auf den Boden legst .
Zeigt die Wasserwaage an der Ableselimele keine deutlich erkennbare Neigung , ist das Neigungsgefälle nicht in Ordnung und muss nachgebessert werden .
Hallo - ich bins noch einmal !
Wenn alle Versuche einer gütlichen Einigung nichts bringen , dann wende dich an die Handwerkskammer und Frage ob sie dir bei der Suche nach einer Schiedsstelle nennen können die solche Unstimmigkeiten zwischen Wohnungseigentümer und Baufirmen klären können . Hier bei uns in Heidelberg gibt es so eine Möglichkeit .
Vielen Dank erstmal. Der Bauträger meint das Gefälle sei in Ordnung und ein wenig Wasser dürfe auf einem Dachbalkon immer im Riesel stehen. Ich als Laie muss glauben, was die mir erzählen. Nur das mit dem Schutzblech kann ich eben nicht glauben. Das Wasser steh auch nicht wirklich hoch im Riesel, daher wundert mich, dass die Wand Wasser zieht. Ist der Abstand zwischen Boden und Gemäuer zu niedrig ? Müsste da ein besonderer Putz an der Wand sein ?