Amazon Kontodaten falsch und müssen belegt werden?
Hallo. Ich bin 16 Jahre alt und habe zum Geburtstag 30€ Amazon Gutschein bekommen. Nun wollte ich mir davon einen Steam Code für ein USK 12 Spiel für 20€ kaufen. Ich habe aber kein Girokonto und wollte es ohne meine Eltern machen(Fehler, ich weiß). Ich habe mich vorher informiert und auf Amazon selbst stand das Kontodaten erst beansprucht werden wenn das Gutscheinguthaben nicht ausreicht. Ich habe dann ein Konto erstellt, sollte aber plötzlich doch meine Kontodaten eingeben. Ich war wütend und habe irgendwelche Fake Daten eingegeben. (Der nächste Fehler, vielleicht sogar eine Straftat, aber ich wollte wirklich keinen Betrug begehen). Dann habe ich meine Gutscheincodes eingegeben und das Spiel gekauft. Dann habe ich eine E-Mail gekriegt. Mein Konto ist gesperrt. Ich soll einen Brief an Amazon schicken mit einer Abrechnung die belegt, dass das Girokonto echt ist (ist es aber nicht). Es war keine Support Adresse für weitere Fragen angegeben. Frage: Wie kriege ich
A) Meine 30€ zurück B) Meine Kontodaten berichtigt und das Spiel ordnungsgemäß gekauft C) Eine Support Adresse von Amazon
Natürlich spreche ich auch noch mit meinen Eltern. Danke im Vorraus
5 Antworten
Tja, Amazon hat dads Konto zurecht gesperrt. Und du hast absichtllich und bewusst falsche Daten eingegeben. Das sind die logischen Konsequenzen.
Dass du die Kontodaten bei der Eröffnung eines Amazonkontos hinterlegen musst, ist logisch, damit es eben belastet werden kann FALLS der Gutschein nicht ausreicht. Zudem geht man ja dort davon aus, dass du auch später andere Dinge dort kaufen sollst.
Die Nummer des Kundenservice von Amazon lässt sich eigentlich ganz leicht herausfinden.
1. Nein, tut es nicht.
2. Nein, Amazon stiehlt nichst, vielmehr begehst DU einen bewussten, absichtlichen und mutwilligen Betrug.
3. Amazon ist dazu berechtigt, unter diese Umständen zu sperren und ich finde es super, dass sie das durchziehen.
Klar, kannst du wiedersprechen. Rufe den Kundendienst an, lege dich mit ihnen an, diskutiere, drohe. Die haben dann auch mal was zu lachen im Call Center. Viel Spaß! Einen nicht voll geschäftsfähigen Minderjähriggen, der mutwillig Datetn fälschte, nehmen die sicher wahnsinnig ernst!
Tel-Nr. vom Amazon-Support, das ist einfach: 0800 3638469
Der Rest macht mich - ehrlich gesagt - sprachlos.
So eine Folge von AGB-Verstößen, Fälschungen, Täuschungsversuchen...
Hast du gar kein Unrechtsbewusstsein?
So bedenkenlos lügen, fälschen und gegen die Regeln verstoßen???
Das Bankkonto wird tatsächlich erst in Anspruch genommen, wenn kein Guthaben (mehr) da ist, aber eingeben muss man das korrekte (!) Bankkonto trotzdem. Amazon verlangt das als Sicherheitsmaßnahme zur Identifizierung des Kunden und um Minderjährige abzuschrecken.
Die angemessene Konsequenz für all die Verstöße, die du begangen hast, ist nun mal die Sperrung des unrechtmäßigen Accounts.
Mit einem, der lügt und Daten fälscht, will Amazon KEINE Geschäfte machen.
Niemals! Logisch, oder?
Niemand will Geschäfte machen mit Lügnern und Regel-Verstoßern.
Du oder deine Eltern, ihr könnt es versuchen beim Amazon-Support, aber die Chancen stehen ziemlich schlecht.
Um das Guthaben rauszubekommen könntet ihr evtl. klagen, aber angemessen ist das sicherlich nicht.
Naja, zur Abschreckung von Minderjährigen wäre der erste Schritt mal die Eingabe des Geburtsdatums anzufordern, das tut Amazon aber bisher nicht. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass deshalb Kontodaten angefordert werden.
Ob du dir das vorstellen kannst - egal ;-)
In jedem Fall dient es auch mit dazu, unerwünschte Kunden - und dazu gehören Minderjährige - rauszufiltern.
Dass die Forderung nach Eingabe des Geburtsdatum nicht viel bringt, das sieht man bei Paypal. Da fälschen die Minderjährigen einfach ihr Geburtsdatum - tagtäglich gibt's hier im Forum neue Geschichten von Minderjährigen, die über ihre Paypal-Sperrung jammern, nachdem ihre Fälschung aufgeflogen ist.
Aber es würde schonmal einen nicht minder großen Teil der Minderjöhrigen abschrecken. Für die zwingende Anforderung der IBAN oder Kreditkarten Daten gibt es aber durchaus andere logisch Gründe.
Und einen Minderjährigen, der ein Girokonto hat schreckt es auch nicht ab.
Nein natürlich nicht.
Sieht man hier im Forum ebenfalls, wieviele Minderjährige sich unberechtigt auch bei Amazon rumtreiben. Einen 100% sicheren Schutz gegen Leute, die keine Hemmungen haben, die Regeln zu brechen, zu fälschen und zu betrügen, gibt's nicht wirklich (außer vielleicht PostIdent)
Aber wenn man zumindest einen Teil rausfiltern kann - besser als gar nichts ;-)
Hier beim FS hat's ja ganz schnell geklappt, dass sein Täuschungsversuch aufgeflogen ist.
Ja, aber Amazon weist im Anmeldeprozess nochnichteinmal daraufhin, dass man volljährig sein muss. Das kann als auch einem rechtschaffenden Jugendlichen passieren, sofern er denn ein Girokonto hat.
Wenn er "rechtschaffen" ist, dann würde er bei der Anmeldung die AGB lesen und nicht blind bestätigen, ohne zu wissen, was drin steht ;-)
Wer tut das wirklich ;). Ich würde mal sagen, mit 1 % liege ich recht gut.
war das so schlimm? Ich wollte ja eigentlich nur mit meinen legalen 30€ gutschein legal ein 20€ spiel kaufen. Es stand wirklich nirgends, dass ich 18 sein muss. Das stimmt übrigens auch nicht. Man muss theoetisch nur mind. 7 sein und deine Eltern theoretisch damit einverstanden. (vgl: "https://www.google.de/amp/praxistipps.chip.de/amazon-unter-18-nutzen-geht-das_45574%3flayout=amp" ) Der einzige Verstoß war die falsche Kontonummer. Als eine Folge von Rechtsinn- und Ehrenlosigkeit kann ich das leider nicht sehen. Ich finde Amazons verhalten einfach nur übertrieben. Fakt ist: Ja ich habe EINE falsche Information eingetragen, diese war aber für den Kauf völlig irrelevant. Das hat Amazon selbst gesagt ("solange das Guthaben reicht wird das Konto nicht belastet" o.ä.) und was tut Amazon? SIE STEHLEN MEIN GELD! Stell dir vor ich verweigere im Supermarkt die Zahlung weil das Datum auf dem Kassenzettel falsch ist und klaue die Ware einfach. DAS ist DIEBSTAHL. Das ist doch hier das ware Verbrechen. Genau das hat Amazon getan. Bitte nimm dazu Stellung mich interessiert deine Meinung.
Dein Kommentar zeigt wieder, dass du keine Ahnung hast von Vertragsverpflichtungen und von verbindlichen Regeln. Kein Wunder, du bist minderjährig und noch nicht voll geschäftsfähig; da hat man von solchen Sachen auch noch nicht so viel Ahnung und hat nichts zu suchen bei Online-Geschäften.
Welche Angaben in Amazon-Accounts relevant sind für Amazon, das entscheidet Amazon und nicht ein unwissender unberechtigter Minderjähriger!
Und du weißt ja noch nicht mal, was Diebstahl ist ;-)
Du versuchst hier, den Sachverhalt so zu verdrehen, wie es dir in den Kram passt, so dass die anderen schuld sind und du das Unschuldslamm bist ;-)
So wie bei Pippi Langstrumpf:
„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“
Aber im realen Geschäftsleben läuft’s nicht wie im Märchenbuch ;-)
Da gibt es feste Regeln: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die für JEDEN Kunden verbindlich sind.
Auch DU hast bei deiner Anmeldung bestätigt, dass du ALLE Regeln der Amazon-AGB akzeptierst und einhältst. Aber was hast du gemacht? Einen Sch... hast du dich um die Regeln gekümmert!
Und jetzt, wo die Konsequenzen folgen für deinen Regelverstoß und für deine arglistige Täuschung, da kommt Geschrei und Verleugnen => Trotzreaktion statt Einsicht.
Amazon stiehlt nicht und Amazon begeht kein Verbrechen!
Der einzige, der in diesem Fall unrechtmäßig und regelwidrig gehandelt hat, das bist DU!
nun ja amazon könnte ja auch mal entscheiden das mein paypal passwort für sie "relevant" ist. Komisches Beispiel, aber du verstehst meinen Punkt. Das nur dazu. Kennst du die "Ipad" Folge aus South Park? Dort bestätigt Kyle AGBs für ein Itunes update. Dann wird er von Apple entführt und es wird an ihm experimentiert und alle sagen, selber Schuld wenn man die 66 Seiten AGBs nicht ließt. Ich bin gerade Kyle. Natürlich hätte ich wissen müssen das laut §431 b alle verstöße sofort zum Einzug des Guthabens führt. Auch übertrieben und schwarz-weiß aber du verstehst meinen Punkt. Und natürlich habe ich rechtlich keine Chance. Too big to fail - too small to jail Ach und natürlich rede ich hier nicht von juristischem Diebstahl, sondern von meinem persönlichen Empfinden. Ich dachte das Geld was ich zum Geburtstag bekomme gehört mir, aber da habe ich mich wohl geirrt. Amazon eröffnet hier ein eigenes Gebiet mit eigenen Gesetzen. Und bei Amazon steht unter allen Vergehen die Todesstrafe. Bedenke außerdem folgendes: Nehmen wir an, ich wäre volljährig und habe nicht bewusst falsche Zahlen eigegeben sondern mich vertippt. Die Situation wäre EXAKT die gleiche, denn die Forderungen in der Email sind so abartig, dass niemand diesen Aufwand betreibt. Und ohne die Pipi Langstrumpfs dieser Welt, die mal ein bisschen was in Frage stellen leben wir bald in Qualityland. Und bitte ein bischen mehr Respekt. Du schreibst hier mit dem Schulsieger von jugend debattiert.
Ich würde mal sagen, dein Geld ist weg. Denn jetzt mal gesetzt dem Fall du schreibst Amazon zum Beispiel, dass du dich mit dem Konto geirrt hast, was eben ein Versehen war, und schickst denen dann dein "richtiges Konto" was du ja aber ohnehin nicht hast, dann wäre da immer noch das Problem, dass du keine 18 bist, was ja aber die Bedingung dafür ist, sich überhaupt bei Amazon registrieren zu dürfen.
Du könntest dich jetzt maximal an deine Eltern wenden, und diese bitten Amazon zu schreiben mit dem Hinweis auf deine Minderjährigkeit, und dass deine Eltern dir nicht gestattet hatten, dort ein Konto zu erstellen etc. pp. Dann würdest du das Geld vielleicht über deine Eltern wieder bekommen.
Also musst du jetzt selber wissen ... entweder an deine Eltern wenden, und vielleicht Ärger bekommen, aber dafür dann wahrscheinlich dein Geld wieder bekommen, oder kein Geld, und das Ganze da einfach vergessen.
Denn jetzt ein falsches Konto anzugeben ist ansich erst einmal noch keine Straftat, da bei dir ja keine Betrugsabsicht hinter deinem Handel stand.
Hast du da eine offensichtlich falsche IBAN wie DE00 0000 0000 eingegeben, oder eine, die echt aussah?
Wundert mich ehrlichgesagt, dass er sie überhaupt geschluckt hat, da die IBAN eigentlich eine Prüfziffer enthält, die eine Falscheingabe in Form eines Zahlendrehers verhindert.
ja die war offensichtlich falsch
IBANs muss man nicht unbedingt fälschen. Wenn jemand eine IBAN will, dann kann er sie sich von jeder Bank, die er will, generieren lassen. Da Amazon selbst einen eigenen IBAN Detektor betreibt wird schon allein dadurch eine falsche IBAN erkannt. Eine von einer Bank generierte aber nicht.
Dann wende dich bitte an Amazon, denn du musst 18 sein und dein Konto wurde nicht umsonst gesperrt. Oder lasse das deine Eltern machen.
Kommt davon, wenn man vorher nichts durchliest =
Du hast eine Mail bekommen, dann antworte da.
Die Sperre kam offensichtlich nicht wegen dem Alter, sondern wegen den falschen Kontodaten. Höchstwahrscheinlich wissen sie vom Alter des TEs noch garnichts.
Er kann aber keine richtigen Kontodaten angeben, mangels Volljährigkeit.
Doch klar, auch Minderjährige können ein volles Girokonto besitzen.
ih hatte mir eigentlich das hier durchgelesen: https://www.google.de/amp/praxistipps.chip.de/amazon-unter-18-nutzen-geht-das_45574%3flayout=amp Auf die Mail kann ich nicht antworten, die ist automatisch.
RUF DEN KUNDENDIENST AN!!!
aber kommt dir das nicht auch irgendwo komisch vor? 1. Amazon ist kein Forum auf dem Sperrungen eines Kontos einfach hinzunehmen ist. Es geht um echtes Geld was sie mir stehlen wenn sie mein Konto sperren. 2. Logische Konsequenzen? Das besitzen von Raubkopien beispielsweise ist nicht illegal, nur das benutzen. Solange ich kein imaginäres Konto beanspruche sehe ich mein vergehen nicht. FALLS doch dann natürlich - Täuschungsversuch 6 3. Vielleicht habe ich mich gegen Amazons Interessen gestellt. Aber wenn sie dann sich rächen und meine 30€ stehlen, ist das doch selbstjustiz!