Ab wann darf eine Stadt Straßenbahnen haben und was ist die kleinste deutsche mit diesem Kriterium?
4 Antworten
Orte in Deutschland mit Straßenbahn:
- Bad Wildbad
- Eppelheim
- Freiburg im Breisgau
- Heidelberg
- Heilbronn
- Karlsruhe
- Kehl
- Leimen
- Mannheim
- Stuttgart
- Ulm
- Weil am Rhein
- Augsburg
- Grünwald
- München
- Nürnberg
- Würzburg
- Berlin
- Brandenburg an der Havel
- Cottbus
- Frankfurt (Oder)
- Potsdam
- Schöneiche bei Berlin
- Strausberg
- Woltersdorf
- Darmstadt
- Frankfurt am Main
- Kassel
- Rostock
- Schwerin
- Braunschweig
- Bremen
- Hannover
- Bielefeld
- Bochum/Gelsenkirchen
- Bonn
- Dortmund
- Duisburg
- Düsseldorf
- Essen
- Köln
- Krefeld
- Mülheim an der Ruhr
- Oberhausen
- Wuppertal
- Witten
- Ludwigshafen am Rhein
- Mainz
- Saarbrücken
- Wörth am Rhein
- Bad Schandau
- Chemnitz
- Döbeln
- Dresden
- Görlitz
- Leipzig
- Plauen
- Zwickau
- Sachsen-Anhalt
- Dessau-Roßlau
- Halberstadt
- Halle (Saale)
- Magdeburg
- Merseburg
- Naumburg (Saale)
- Erfurt
- Gera
- Gotha/Waltershausen
- Jena
- Nordhausen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_St%C3%A4dten_mit_Stra%C3%9Fenbahnen
Jede deutsche Stadt darf eine Straßenbahn haben. Alles eine Frage der Kosten.Für unrentable Projekte (Kosten-Nutzenrechnung) gibt es keine Zuschüsse von Land und Bund.
Hier kannst du dir das kleinste Netz selber raussuchen.
Da gibt es keine "darf"-Bestimmung, die von der Einwohnerzahl abhängt, das ist nur eine Frage der Finanzmittel der Stadt.
Das Kleinste Netzt hat Naumburg Sachsen Anhalt 1 Line die wollen von ihrer jetzt zum Bahnhof Gleise legen