Warum war es früher anscheinend betriebswirtschaftlich sinnvoll unfallbedingt schwer beschädigte Loks wieder instand zu setzen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du musst bedenken, dass früher, also sagen wir vor dem 2. Weltkrieg, das Verhältnis bei vielen Dingen zwischen Material- und Lohnkosten anders war als heute.

Bei Kostenvon 50 Euro und mehr, ist das Auswechseln eines Teril mreidst billiger, als Reparaturen.

Das war früher anders. wenn die Arbeitsstunden 2-5 Reichmark kostet, dann kann man die Leute schuften lassen.

Dazu kommt dass wir es heute mit hochkomplexen elektrischen System, mit Hydraulik usw. zu tun haben.

Dampfmaschinen , bzw. Dampflokomotiven sind technischen sehr interessant und bestimmt auch zum Teil kompliziert in der Konstruktion, aber es handelt sich um Präzise Metallteile, die man jederzeit neu an einer Drehbank, oder mit einem Dampfhammer schmieden kann.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Dr.iur./Steuerberaterprüfung