Steuer- und sozialversicherungsflicht in Deutschland?
Guten Morgen, folgende Fallkonstellation: Ein mexikanischer Staatsbürger arbeitet von Mexiko aus (im Homeoffice) für ein US-amerikanisches Unternehmen. Nun möchte dieser Mexikaner nach Deutschland übersiedeln und von hier aus weiterhin für das US-amerikanische Unternehmen arbeiten. An dem Arbeitsvertrag soll nichts geändert werden.
Begründet sich dadurch, dass der erste Wohnsitz nun in Deutschland ist, eine Steuer- und/oder Sozialversicherungspflicht in Deutschland?
Was gibt es ansonsten noch zu bedenken? Vielen Dank für eure Unterstützung!
1 Antwort

Begründet sich dadurch, dass der erste Wohnsitz nun in Deutschland ist, eine Steuer- und/oder Sozialversicherungspflicht in Deutschland?
Erster Wohnsitz Deutschland sagt: Der Wohnsitz in Mexiko bleibt. Also zwei Wohnsitze.
Damit wird praktisch alles vom Vertrag abhängen, der mit dem Unternehmen in den USA abgeschlossen wurde.
Wir hatten hier in den letzten 2 Tagen eine ähnliche Frage und die Antworter waren sich einig, der Vertrag ist zu prüfen, ob es eine echte Anstellung ist, oder ob es eine Art Freiberuflerstatus ist.
Davon wird alles weitere abhängen.

was die Unterschiede zwischen Anstellung und freiberuflich sind?
Anstellungsvertrag bedeutet, ein Vertrag in dem der Arbeitnehmer weisungsgebunden ist, seine Tätigkeit monatlich, oder wöchentlich gezahlt wird, ein bezahlter urlaub vereinbart ist, die weiterzahlung der Vergütung im Falle von Krankheit für einen gewissen Zeitraum.
Freiberuflich bedeutet im Allgemeinen ein Vertrag in dem vereinbart ist was abgeliefert wird. keine Vergütung im Krankheitsfall und im Urlaub.
Das sind die wichtigsten Unterschiede. Im zweiten Fall besteht in Deutschland nur die Pflicht sich gegen Krankheit zu versichern, das muss die Person selbst machen.
Bei einer Anstellung erfolgt die Anmeldung bei den Sozialversicherungskassen durch den Arbeitgeber, der auch die Beiträge abführt.

Wenn wir von einem Anstellungsvertrag in USA ausgehen, der die oben skizzierten Anforderungen erfüllt, besteht dann in Deutschland Steuer und/oder Sozialversicherungspflicht?

Das is eine Einzelfallprüfung.
Es gibt einen Wohnsitz in Mexiko, es gibt dann einen in Deutschland, damit in beiden Ländern erstmal unbeschränkte Einkommensteuerpflicht.
Dann müsste man die Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko und die zwischen Mexiko, respektive Deutschlands mit jeweils den USA prüfen.
Dann wäre noch zu klären, wo denn der Lebensmittelpunkt der Person liegt.
Bei aller Hilfsbereitschaft, Sie erwarten wohl nicht, dass ich, oder einer der anderen Steuerprofis hier, nur mal eben 2 bis 3 Stunden Arbeit investieren, dazu noch ohne alle Details der Person zu kennen (Lebensumstände, Familienstand, Kinder ja/nein usw.
Ich kann da nur empfehlen einen Kollegen zu konsultieren.
Die Klärung des oben genannten Sachverhalts wird ca. 400,- Euro kosten und hat dann dort den Vorteil, das eine Fehlbearbeitung durch die Haftpflichtversicherung des StB gedeckt ist.

Noch mal Danke für die Hilfsbereitschaft! Natürlich erwarte ich keine Beratung, schon gar nicht kostenlos hier im Netz! Ich wollte mich dem Thema erst mal nur nähern, hatte gehofft, dass es sich nicht ganz so kompliziert darstellt. Bei der Suche nach einem Profi, worauf wäre zu achten? Oder kann in diesem Fall jeder Steuerberater weiterhelfen?

Nein, jeder StB kann das nicht. Bitte nicht falsch verstehen, ich muss mir nicht selbst auf die Schulter klopfen, aber das muss schon mein Kaliber sein, oder wie unser @onnEVier245 hier. Erfahrung mit DBAs allgemein und USA im Besonderen. Auslandsbeziehungen sollten schon zu seinem laufenden Aufgabengebiet gehören.
Danke für die schnelle Antwort! Ist es möglich kurz zu skizzieren, was die Unterschiede zwischen Anstellung und freiberuflich sind?