Selbstständig und Angestellte auf Steuerkarte - wie krankenversichern?
Hallo, ich habe gleich einen Termin bei meiner AOK. Seit März 2010 arbeite ich als Angestellte auf Steuerkarte 5 für 25 Std. in der Woche. Seit April habe ich noch ein Gewerbe angemeldet wo ich laut Steuerberater für 2010 noch keinen Gewinn erziehlt habe. Allerdings habe ich einen Vollzeitangestellten als LKW-Fahrer eingestellt (meinen Ehemann). Ich selber arbeite für meine Firma lediglich 1-1,5 Std. in der Woche. Die AOK wollte das ich mich als selbstständige versichere - das wollte ich nicht da mein Hauptberuf meine Festeinstellung ist und ich da meine ganzen Sozialabgaben bezahle. Dies wurde dann schriftlich akzeptiert. Nun soll ich heute plötzlich vorbeikommen da das nun nicht mehr gehen soll - nun soll ich mich nach monaten plötzlich doch freiwillig krankenversichern was natürlich viel teurer für mich wird... Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit das alles so bleibt wie es ist sprich ich bezahle weiterhin meine Krankenkasse über meine Festeinstellung? AOK meint da ich einen Angestellten habe gehe das nun nicht mehr - ging doch monatelang so das versteh ich nicht... Meine Haupteinnahmequelle ist mein Angestelltenverhältniss; die meisten Stunden arbeite ich auch in meinem Angestelltenverhältniss - nur wegen meinem Angestellten Fahrer muß ich mich jetzt plötzlich freiwillig für viel Geld versichern? Bitte um Hilfe... Vielen lieben Dank. Monja
1 Antwort

Normalerweise ist es so, dass wenn du eine selbstständige Nebenbeschäftigung hast, dann darf das aus der Nebenbeschäftigung monatlich erzielte Einkommen (Gewinn) nicht mehr als € 365 betragen, um dass du keinen weiteren KV-Beiträge zahlen musst. Diesen Teil erfüllst du ja. Und ich gehe davon aus, dass dein Mann durch seine Beschäftigung selbst versichert ist, aber das Problem wird sein, dass du für deine Firma nun nicht mehr so angesehen wirst, dass du nur 1,5 Stunden wöchentlich arbeitest, sondern wenn du eine Vollzeitkraft eingestellt hast, für diese auch Vollzeit erreichbar sein musst. Somit hast du das Problem, das die 30 Stundengrenze wöchentlich überschritten ist um dies beitragsfrei laufen lassen zu können. Erkundige dich mal, was wäre, wenn dein Mann nur 30 Stunden wöchentlich arbeiten würde.

Hi Thekla40, danke Dir für Deine Antwort. Bin gerade zurück von der AOK. Mein Sachbearbeiter hat mir das nun so erklärt das der einzige Grund weswegen ich mich nun doch freiwillig versichern muß der ist, das ich einen Vollzeitangestellten habe bzw. einen Angestellten halt der über eine geringfügige Beschäftigung hinaus bei mir angestellt ist. Leider habe ich Deine Antwort jetzt erst gelesen sonst hätte ich ihn gefragt was wäre wenn mein Angestellter nur 30 Stunden arbeiten würde - aber so oder so das geht bei uns ja gar nicht.... Mein Mann muß in Vollzeit bei mir angestellt bleiben - anders können wir gar nicht fahren (Transportunternehmen)... Nun hat die AOK mich mit der Mindestbemessung von 1.916,25 Euro eingestuft da ich noch keinen Einkommensteuerbescheid vorlegen kann und ich muß jetzt schlappe 322,89 Euro monatlich für mich bezahlen... Was ich frech finde ist das es auf der einen Seite heißt ich spare ja die Beiträge bei meiner Anstellung auf Steuerkarte - das ist ja richtig - aber andererseits wird mein Einkommen aus der Beschäftigung wieder dazugerechnet weil ja alle Einkommen von mir zusammengezogen werden um zu berechnen wieviel KV und PV ich bezahlen muß - also spare ich es nicht sondern zahle einfach nur noch drauf.... Er meinte das am 02./03.11.2010 eine Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversichung Bund und der Bundesagentur für Arbeit stattgefunden hat und dort halt so entschieden wurde. Daher müssen jetzt alle Selbstständigen wie in meinem Fall angeschrieben werden das sie sich nun doch freiwillig versichern müssen... Und die KV kassiert.... So ist das Leben....
Trotzdem Danke für Deine Antwort.
Herzliche Grüße Monja