Riester-Bausparvertrag Bausparvertrag kündigen?
Hallo, ich habe einen 50.000 € Bausparvertrag der Riester gefördert ist abgeschlossen. Da ich jetzt wohnungstechnisch nichts mehr vorhabe würde ich ihn gerne auflösen. Mein Bankberater sagte zu mir es sind 1200 € Förderung in diesem Bausparvertrag eingeflossen. 22.000 Euro sind bereits eingezahlt. Man sagte mir wenn ich ihn auszahlen lassen würde würden diese 1200 € wegfallen. Jetzt habe ich gehört dass ich ca 25 bis 30% für die 22.000 € an Steuern muss ist das richtig? Viele Grüße
3 Antworten
Grüße!
Du zahlst grundlegend in Deutschland nur auf Erträge bzw. Gewinne steuern.
Kündigst du nun den Riester-Vertrag erhältst du nur die Zulagen nicht (die 1200€) aber alle deine eingezahlten Beiträge - die Kosten des Unternehmens für die Verwaltung des Vertrages.
Da du in dem Szenario ohnehin keine Gewinne erzielt hast musst du auch nichts versteuern.
Im Besten Fall erhältst du die vollen 22.000€ einfach wieder zurück. Die hast du nämlich schon beim Gehaltseingang versteuert und müssen nicht doppelt versteuert werden.
Mein Sohn hatte auch seinen Bausparvertrag früher aufgelöst /gekündigt . Er mußte nur das Geld wo er vom Staat bekommt zurückzahlen . Er musste keine Steuern bezahlen . Da brauchst du aber nicht mit deinem Bankberater reden , oben auf dem Briefkopf steht die Adresse von deiner Bausparkasse , schreibe eine schriftliche Kündigung dahin ( per Post ) , dann bekommst du normalerweise ein Antwortschreiben von deiner Bausparkasse , da stehen dann alle Details drin wo du wissen musst . Was du abgezogen bekommst und den Betrag wo sie dir auf dein Konto überweisen . So hast du es schwarz auf weißem Papier .Nicht lange mit dem Bankberater rumreden , das bringt nicht`s .
Mir wurde gesagt dass ein Riester Renten Bausparvertrag dann anschliessend auch versteuert werden muss zum Lohnsteuerjahresausgleich
FinanzenRN und Xenia798 haben recht. Wer immer das mit den 25-30% Steuern erzählt hat - dem solltest Du mal auf den Zahn fühlen. Der Wert würde der Abgeltungsteuer plus Soli plus eventuell Kirchensteuer entsprechen -> also Steuer auf Kapitalerträge und das ist hier sicher nicht der Fall.
Was mir aufgefallen ist... Dein Argument "Du hast wohnungstechnisch nichts mehr vor..." -Also wenn das das einzige Argument wäre, dann könntest Du den Vertrag auch weiterführen. Es sei denn, Du hat andere private Argumente. Das wäre dann Deine Sache... Viel Glück b