Privatkonto/Firmenkonto nachträglich trennen (bei einem Einzelunternehmen)?
Hallo erstmal. Ich habe vor gut einem Jahr ein Einzelunternehmen gegründet und alle Rechnungen über mein Privatkonto laufen lassen. Nun bin ich an einem Punkt, wo mir die Trennung von Privat und Firmenkonto sehr zusprechen würde. Ich habe bereits vor ein parr Wochen ein Firmenkonto eröffnet bei einer anderen Bank eröffnet.
Nun habe ich aber das Problem das ich nicht genau weiß wie ich jetzt vorgehen soll. Hinzu kommt dass ich für längere Zeit im Ausland bin uns somit auch kein einfaches Telefonat mit den zuständigen in Deutschland führen kann. Bei Elster habe ich ein Formular gefunden bei dem ich mein Bankkonto wechseln kann, hier ist aber meine Frage ob es dann damit getan ist und ob es dann falls mal eine Prüfung vom Finanzamt bei mir gemacht wird, ob es dann wegen des Kontowechsels Probleme geben kann oder es relativ egal ist und nur die Rechungsnummer und die Ust ID auf den Rechnungen relevant ist.
Ich hoffe meine Frage ist verständlich und jemand aus der Community kann mir hierbei weiterhelfen.
2 Antworten

Bei dieser Kontofrage stellst Du auf einen Punkt ab, der für die Frage "Geschäftskonto - Privatkonto" unbeachtlich ist, nämlich darauf, was bei Elster für die Erstattung der Steuer genannt ist.
Du hast ja betriebliche Steuern zu zahlen und eben auch die private Einkommensteuer und daher ist es am praktischsten bei Elster das betriebliche Konto anzugeben, aber das ist kein Punkt, an dem diese Dinge festgemacht werden.
Die Trennung Geschäftskonto und Privatkonto ist wichtig, für die Abgrenzung dieser Bereiche. Es erleichtert auch die Vorarbeiten für die Steuererklärungen.
Also, richte Dein Geschäftskonto ein, übernimm es auf Dein Rechnungsformular, teile den Versicherungen usw. mit, dass sich das Konto für die Abbuchungen geändert hat.
Ja und auch bei elster kannst Du dann dies Konto angeben, damit auch die Zahlungen dann dort erfasst werden.

Nun habe ich aber das Problem das ich nicht genau weiß wie ich jetzt vorgehen soll
Ich verstehe das Problem nicht so ganz… Du lässt jetzt einfach die geschäftlichen Umsätze über dein Geschäftskonto laufen. Also Bankverbindung dort ändern, wo nötig und auf die Rechnungen.
also ist es mit der Änderung auf Elster dann was das Finanzamt angeht getan? Und bei allen neuen Rechnungen muss ich dann einfach das neue Geschäftskonto angeben und dann passt alles versteh ich das richtig?