MSCI World ETF (ausschüttend) von welchem Anbieter?
Hallo zusammen, ich würde gerne einen ETF-Sparplan auf den MSCI World erstellen. Es soll ein ausschüttender ETF werden. Ich habe mich auch bereits ausführlich mit dem Thema befasst und die folgenden Kandidaten in die engere Auswahl genommen:
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D (IE00BK1PV551)
HSBC MSCI World UCITS ETF USD (IE00B4X9L533)
iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) (IE00B0M62Q58)
Diekt vorweg: Rein von den Werten her finde ich alle drei brauchbar. Wozu mir jedoch etwas das Hintergrundwissen fehlt sind die Anbieter und genau da tue ich mich gerade schwer.
Von den Werten, insbesondere von der Tracking-Differenz her, wäre der Xtrackers mein Favorit, aber da steckt ja letztendlich die Deutsche Bank dahinter, deren Ruf in den letzten Jahren ja doch etwas unter negativer Presse gelitten hat. Ehrlich gesagt hätte ich da ein etwas seltsames Bauchgefühl.
HSBC hat nach meinen Kenntnissen einen neutralen Stellenwert. Hier sind mir während meiner Recherche weder negative noch positive Berichte untergekommen. Allerdings weiß ich leider auch sonst nicht sonderlich viel über HSBC als ETF-Anbieter.
iShares soll nach dem was ich bisher gelesen habe der ungeschlagene "Platzhirsch" beim Thema ETF sein. Daher würde ich diesen ETF fast favorisieren. Allerdings ist der TER mit 0,5 mehr als doppelt so hoch wie bei den beiden anderen Kandidaten, während die Tracking Differenz ebenfalls schlechter ausfällt. Ist die Sicherheit hinter dem Namen diese geringfügig schlechtere Performance wert?
Kann mir hier jemand eine kleine Entscheidungshilfe geben, bzw. bewerten, ob meine Überlegungen hierzu gerechtfertigt sind?
Vielen Dank.
2 Antworten

Welche Sicherheit? Der Ruf, zb der Deutschen Bank, hat erstmal nichts mit der Sicherheit zu tun.
Eine wichtige Frage ist auch über welchen brooker du kaufen willst. Je nachdem sind die Kaufkosten für die 3 auch unterschiedlich.

Je nach Sparrate ist der größte Renditestellhebel vermutlich das Depot zu wechseln, bzw dir ein 2. Anzulegen. ;-)
Ich habe für mich rein nach TER und Tracking Differenz entschieden und dazu noch auf die Größe des ETFs geachtet.

Also pauschal 1,50 € pro Sparplanausführung finde ich legitim, zumal man damit noch "Reserven" für höhere Sparraten bei gleichbleibenden Gebühren für die Zukunft hat. Fast alle anderen Depot-Anbier nehmen prozentual berechnete Gebühren pro Sparplanausführung, wo man dann schnell mal die 1,50 € übersteigt.

Ja,1.50 ist schon ok. Habe mir trotzdem für meine ETF Sparpläne ein 2. Depot angelegt um komplett kostenlos zu kaufen. Meinte damit auch nicht nur die Gebühr sondern auch die, kalkulatorisch, entgangene Rendite dadurch dass das Geld erst später investiert wird. In Summe ist es nicht mega viel, aber vlt ein ähnlich großer Effekt wie der Unterschied zwischen den ausgewählten ETFs.

Schöne Aufstellung, aber leider alle zu teuer.
Es gibt genau zwei ETF die nach einem MSCI Clon investieren, TER 0,05%. Das ist die Alternative, oder die Vanguard FTSE Produkte.

FTSE war tatsächlich auch eine Überlegung, aber ich habe mich jetzt für den MSCI World entschieden. Ggfls. wollte ich im zweiten Schritt noch einen MSCI Emerging Markets mit einer geringeren Summe besparen. Die Streuung ist mir dann doch noch ein wenig größer als beim FTSE. Kann man aber drüber streiten. Das ist mir klar.
Bzgl. der Kosten finde ich den HSBC mit einem TER von 0,15% halt auch sehr interessant. Ist jetzt von den von dir erwähnten 0,05% auch nicht wirklich weit entfernt. Dass der iShares mit 0,5% grenzwertig ist, weiß ich.
Das ist mir bewusst. Mein Depot habe ich bei der DKB. Keiner der drei ETFs ist ein Aktions ETF. Das bedeutet ich würde pro Sparplan-Ausführung regulär pauschal 1,50 € zahlen.
Um die Kosten gering zu halten, werde ich die Sparraten monatlich von meinem "Alltags" Girokonto auf das Verrechnungskonto des Depots überweisen und von dort Quartalsweise einzahlen lassen. Ich wäre also so oder so mit 6 € Gebühr für den Sparplan pro Jahr dabei.