Fußbodenheizung warm, auch bei hochsommerlichen Temperaturen?
Ich bin nicht vom Fach, trotzdem technisch nicht ganz unberührt. Den meisten von Euch geht es um das Einsparen von Energie. Mein Anliegen ist es, im Sommer die wenigen kühlen Stunden zur Abkühlung zu nutzen. Wenn ich allerdings bereits 6 Uhr das Haus verlasse, muss ich ja die Fenster schließen, AußenJalousien runter. Dennoch ist der Fußboden eindeutig warm durch die Fußbodenheizung. Das dürfte doch bei diesen Temperaturen nicht sein. Alle Thermostate stehen auf „0“. An der Heizung haben wir den Heizkreis auf „aus“ gestellt. Die Solaranlage speist nur Warmwasser. Also sollte es doch nicht warm sein.
Woran könnte das liegen?
1 Antwort

Ich schalte bei entsprechenden Nachttemperaturen die Heizung im Haus komplett für eine längere Periode (März/April bis ca. Oktober) ab und belasse nur die Warmwasserbereitung (die aber normalerweise nicht erforderlich ist, da die Solarthermie das Aufwärmen des Wassers übernimmt). Die Fußbodenheizung wird dann nicht beschickt, d.h. sie kann eigentlich auch nicht warm werden.
Es ist allerdings so, dass ggf. die Pumpen für die Warmwasserkreisläufe auch die Fußbodenkreisläufe bedienen, so dass ein Teil des warmen Wassers unwillkürlich dort hineinläuft. Um das zu vermeiden, schließe ich die zentralen Sperrventile am Übergang zu den Fußbodenheizungen (Vorlauf). Damit bleibt die Fußbodenheizung kalt.


Genau. Aber die Heizkreise in der Therme sind oft nicht separat, d.h. es kann dadurch auch zur Erwärmung der Fußbodenheizungsleitungen kommen. Durch Konvektion wandert die warme Flüssigkeit dann weiter und erzeugt die Illusion einer laufenden Fußbodenheizung. Einfach den Sperrhahn querstellen und damit ist diese Konvektion unterbunden.

Dann werde ich wohl doch einen Fachmann bemühen müssen, der sich alles anschaut. Dankeschön für die Hilfe
Da beides getrennt läuft, dürfte das Abstellen kein Problem sein.