Ford Galaxy erhebliche Mängel, wie gehe ich weiter vor?
Hallo Zusammen,
wir haben Juni 2021 einen Ford Galaxy Bj. 12/2020 bei einem Ford Vertragshändler gekauft. Das Fahrzeug ist eigentlich ganz gut, nur hat es aktuell erhebliche Mängel.
Die schlimmsten Mängel sind, dass der Fahrspurhalteassistent (nicht abschaltbar) einfach in eine richtig rüber zieht, weil er einen Schatten oder eine andere Linie auf der Fahrbahn erkannt hat. Dies hätte beinah dazu geführt, dass wir mit einem LKW kollidiert wären.
Zudem hat das Fahrzeug die Angewohnheit beim Bremsen auf einmal Gas zu geben. Dabei macht das Auto einen Satz nach vorne, welches ein Unfall herbeiführen kann, wenn man nicht gleich noch stärker auf die Bremsen drückt.
Ford ist hier der Meinung, das wäre Stand der Technik. Dabei kann ich mir das beim besten willen nicht vorstellen, dass dies so gewünscht ist.
Weitere Fehler wie das Kombinationsinstrument fällt während der Fahrt aus, Lüftung geht nicht richtig und co.
Der aktuelle Sachstand sieht so aus, dass Ford sich weigert das Auto zu reparieren geschweige zurück zu nehmen. Ford möchte also, dass wir einen Unfall haben und dabei verletzt werden, sonst würden sie so nicht reagieren. Das ist mit Kindern natürlich sehr makaber.
Wir haben auch schon einige Anwaltskanzleien kontaktiert, aber keiner möchte uns da helfen. Leider bin ich mit meinem Latein am ende und wir haben ein neues Auto welches total defekt und Lebensgefährlich ist stehen. Ich habe mal ein Video gemacht, vllt kann ja jemand von euch helfen.
2 Antworten

Wieso will denn keiner der angefragten Rechtsanwälte helfen? Das würde nämlich interessieren.
Die Lage in der Du Dich befindest ist ja nicht außergewöhnlich. Du rügst einen Mangel und willst Ansprüche geltend machen.
Aufgrund gesetzlicher Gewährleistung ist der Verkäufer in Anspruch nehmbar und darüber hinaus, sofern die Garantiebedingungen das hergeben, auch noch der Fahrzeughersteller im Rahmen der Werksgarantie.
Allerdings bist Du derjenige der den Mangel nachweisen muss und das wird nur per Sachverständigengutachten gehen wo doch alle Anspruchsgegner das Auto für mangelfrei halten. Im Prozeßfalle hast Du Vorschuss für die Gerichtskosten, Deine eigenen Anwaltskosten und den Sachverständigen zu zahlen. Da kommt einiges zusammen.

Das Problem hierbei ist, dass man immer einen Sachverständigen benötigt. Dieser kostet uns dann um die 10.000€ was nicht gerade unerheblich ist.
Die aktuelle Begründung ist: Derzeit zu viele Fälle und könnten diesen Fall nicht annehmen oder man hört von den Anwälten nie wieder was. Es wird vertröstet, dass sofort jemand zurück ruft dies geschieht aber nie.
Die Mängel des Fahrzeuges lassen sich sogar reproduzieren. Jedoch meint unser Ford Händler das Fahrzeug hat keine Mängel und das wäre Stand der Technik.
Das Fahrzeug war wegen diesen Mängeln insgesamt schon mehr als 4 Monate in der Werkstatt.

Seit wann lehnen Anwälte Aufträge ab, das ist mir neu!
Erst Recht, wo das doch gem. Deiner Schilderung ein eindeutiger Fall ist.
Verstehe ich nicht.

Das habe ich mir auch gedacht, doch stellt man sich hier tatsächlich quer. Ausrede ist Stand der Technik vom Ford Händler. Die Anwälte antworten nicht oder beziehen sich auf einen Sachverständiger der sehr teuer ist oder haben keine Kapazitäten mehr.