Fernstudium nach der Ausbildung mit 27 Jahren?
Hallo,
ich versuche es Kurz zu machen.
2011 Abi in Heimatland (Land ist irrelevant)
2013 -2014 Studienkolleg in Deutschland das ist einen Art Deutsche Abi der mich zum Hoch bzw. Uni`s in Deutschland zum studieren berechtigt.
2014 habe angefangen zu studieren habe Elektrotechnik studiert aber leider in 2018 und nach 7 Semestern abgebrochen weil nicht die richtige Wahl für mich war.
Dann habe ich mich direkt für einen Ausbildung als Informatikkauffrau entschieden (nur weil ich erstmal einen Abschluss im Hand habe, aber hat mir am ende sehr gut gefallen).
Jetzt vor 2 Monate erfolgreich abgeschlossen, und sitze jetzt bei der Stadt (arbeite als EDV Sachbearbeiterin) denke bin überqualifiziert aber habe mir gedacht besser als Arbeitslos zu werden und um keine Lücken im Lebenslauf zu haben.
Ich bewerbe mich aber weiter bei anderen Firmen (Klein, Mittelständig und Groß) habe einige Absagen bekommen aber bin auch zu mehrere Vorstellungsgespräche eingeladen, aber bis jetzt keine richtige Zusage.
Aber weil ich auch nicht für die richtige Stellen mich bewerbe (IT Systemadministrator oder IT Support) ich will aber in Richtung Projektmanagement oder Einkauf gehen.
Von daher will ich weiter Studieren bzw. nochmal studieren (obwohl nicht nur wegen besseren Jobs zu bekommen sondern will einfach meinen Bachelor haben).
Nun habe ich mich für einen Fernstudium entschieden und habe mich schon beworben, Studiengang Wirtschaftinformatik.
Die Frage ist soll ich neben den Job einen Fernstudium machen? ist es schaffbar? (obwohl ich nicht viel zu tun auf der Arbeit habe) oder soll ich schon vollzeit studieren und vielleicht Werkstundenten Jobs nebenbei machen. (aber wird halt schlecht bezahlt)
Übrigens bin schon 27 Jahre Alt.
2 Antworten
Die Entscheidung kann Dir kaum jemand abnehmen, vielleicht liegt die ideale Lösung aber auch in der Mitte. Wenn Du Deine Arbeitszeit etwas reduzierst und Dir einen kompletten Tag pro Woche für das Studium freischaufeln kannst (zusätzlich zu einem Tag am Wochenende), dann sollte beides parallel machbar sein. Die Einkommenseinbußen dabei wären überschaubar und Du hättest weiterhin die Sicherheit einer Festanstellung im öffentlichen Dienst. Möglicherweise macht Dir Dein Arbeitgeber aber auch ein anderes Angebot wenn Du mit ihm darüber sprichst - meine Erfahrung ist, dass Arbeitgeber es schätzen wenn Mitarbeitende sich parallel weiterbilden wollen.
Wenn du einen ruhigen Job bei der Stadt hast würde ich auf jeden Fall da bleiben. Lieber etwas länger studieren oder ggf. Die Stundenzahl pro Woche reduzieren.
Außer natürlich du bist finanziell so aufgestellt dass du nicht auf das Einkommen angewiesen bist