Erbe für Sondertilgung von Immobilienkredit einsetzen, oder besser anlegen?
Meine Nachbarin hat für den Kauf ihrer Eigentumswohnung ein Immobilienkredit aufgenommen, dass offensichtlich auch Raum lässt für Sondertilgungen. Sie ist jetzt unverhofft zu einem höheren Erbe gekommen und Fragt sich, ob sie das Geld besser andlegen, oder für eine Sondertilgung nutzen sollte. Die Zinsen sind ja gerade nicht so hoch, dass man Geld anlegen sollte, oder? Wer kann einem bei der Beantwortung der Frage weiterhelfen? Die Bank oder ein Finanzberater?
2 Antworten

Die Bank? Welche? Sowohl Hypothekenbank als auch "Hausbank" haben divergierende Interessen. Die Hypothekenbank möchte weiter ihre Zinsen (möglicherweise höher als bei heutigen Neuabschlüssen) verdienen. Demgegenüber möchte die Hausbank sehr gerne ein provisionsträchtiges Anlageprodukt verkaufen und/oder dafür noch niedrige Zinsen zahlen (z. B. Fondsanlage, nachrangigen Sparbrief).
Der nächste Finanzberater? Der verspricht Dir möglicherweise hohe Anlageerträge bis zur normalen Fälligkeit des Baukredites, um sein provisionshaltiges (bis 15 % sind lt. BGH unschädlich) Produkt zu verkaufen.
Aber alle diese Zinserträge sind nach Ausschöpfung des Sparerpauschbetrages erst noch um die Abgeltungsteuer & Co. zu vermindern und dann mit den Darlehnssollzinsen zu vergleichen!
Oder es ist ein guter Finanz- bzw. Baufinanzierungsberater, der Dir wirklich die Entscheidungsalternativen beziffert? Dabei kommt dann auch die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung unter Berücksichtigung der restlichen vertraglichen Sollzinsbindungszeit und der möglichen Sondertilgungen zur Sprache. Diese beiden Faktoren müssen unbedingt berücksichtigt werden!

Der billigste Kredit ist immer der, den man sich selber gibt. Von daher ist die Sondertilgung hier die beste Option!
Angenommen, die Kreditzinsen wären 4%. Dann müsste man mehr als 4% nach ABzug der Kapitalertragsteuern etc. erwirtschaften, um besser zu fahren als mit der Sondertilgung. D.h. man bräuchte hier eine möglichst risikolose Anlage mit 5 bis 6% Rendite p.a..... Das gibt es zur Zeit nicht.

Einfach mal angucken, wie hoch die Darlehenszinsen sind. Und dagegen rechnen, was man bei einer Geldanlage erhalten würde. Steuerliche Aspekte sind auch zu beachten (Kapitalertragssteuer / Abschlagssteuer auf der einen Seite, auf der anderen ggf. Steuerminderung, wenn die Nachbarin nicht selbst in der Wohnung wohnt, sondern sie vermietet hat).