Darf meine Bank eine eingegangene Überweisung 14 Tage zurückhalten?
Ich habe vor 14 Tagen 1650€ überwiesen bekommen. Bis heute ist das Geld nicht gutgeschrieben. Das Geld kam von der Postbank auf mein deutsches Konto. Nachdem ich mich beschwert habe, habe ich dann eine Frageliste bekommen. Darin wurden erst ein paar Fragen mit mit Marketinghintergrund gefragt. Z.B. ob ich das Konto alleine nutze, als was ich arbeite, welches Geld zu erwarten ist, ob ich in Kryptowährung investieren möchte. Danach kamen Fragen zu Überweisungen. Unter anderem stand dort das ich sagen soll, woher die Überweisung in Höhe von 1650€ ( welche ja auf meinem Konto noch nicht ersichtlich ist) stammt, in welcher Beziehung ich zum Versender stehe, eventuelle Verträge zu dieser Transaktion solle ich vorlegen. Ich bin fassungslos. Wenn die Bank hier etwas vermutet oder überprüfen möchte, so ist das eine Sache. Aber mein Geld einfach einzubehalten ist eine andere. Was erlaubt sich diese Bank eigentlich. Kennt ihr sowas?
3 Antworten
Wie heißt denn die Empfängerbank? Dann könnte man nachschauen was andere Kunden dazu an Erfahrungen haben. Gelesen habe ich nämlich von ähnlichen Storys und zwar bei jenen neu auf dem Markt befindlichen Banken die gerade groß in Mode sind.
Die Bank hat natürlich Sorgfaltspflichten. Jedoch läßt sich derartiges Verhalten mit keiner von denen rechtfertigen. Allerdings ist der Kunde solchen Machenschaften zunächst einmal ausgeliefert. Ein Gerichtsverfahren zu führen würde deutlich länger dauern als die Fragen der Bank zu beantworten. Und an Kosten würde es auch noch eine Menge verursachen.
Ich habe auch von anderen dieser Neobanken derartige Dinge gelesen. Für mich ein Grund einen weiten Bogen um die zu machen.
Nein, kenne ich persönlich nicht.
Es geht offenbar um Geldwäscheverdacht, und dann dürfen und müssen Banken schon so einiges. Wobei man sich schon bei dem Betrag wundert.
Da kann man sich nur wundern. Aber nirgends, auch nicht in den AGBs ist irgendetwas dazu vermerkt. Auch im Internet findet sich nichts darüber wie genau die Pflichten z.B. zum Geldwäschegesetz aussehen.
sie kann es ja nur überprüfen, wenn sie es einbehält. Würde sie das Geld gutschreiben, kannst du drüber verfügen und wer garantiert dann, dass du der Bank die Auskünfte im Zusammenhang mit der Transaktion dann gibst?
also muss das Geld zurück behalten werden.
@ correcta. Danke für deine Nachricht. Leider kann ich damit natürlich nichts anfangen. Denn es geht doch hauptsächlich um die Frage ob die Bank das darf. Und meine weiteren Erkundigungen haben da nichts ergeben. Die Bank hat meines Erachtens ohne Richterlichen Beschluss keinerlei Vollstreckungsvollmacht. Und wenn Sie Geld einbehält ist das quasi wie eine Vollstreckung. Sie hat von der BaFin den Auftrag zu beobachten und zu melden. Aber in diesem Fall gibt es weder Verdachtsmomente noch sonst einen Grund. Was ist an einer Überweisung von der Postbank zu meiner Bank unseriös oder auffällig? Was ist an der Summe von 1650€ auffällig?? Zumal der Verwendungszweck, nämlich Kaufsumme für ein Elektrogerät, auffällig? Die Bank handelt unseriös!
Vielleicht kannst du uns ja auch sagen auf welche Paragraphen sich so ein Verhalten der Bank stützt. Im Netz ist nichts zu finden. Und du schreibst ja das du das aus Berufserfahrung weißt.
Hier ein Auszug;
§ 11 Abs. 1a GwG sieht vor, dass eine Bank eine Auszahlung oder Überweisung bei Verdacht auf Geldwäsche „frühestens“ durchgeführt werden darf, wenn entweder die Staatsanwaltschaft zustimmt oder „der zweite Tag nach dem Abgangstag der Meldung“ verstrichen ist, ohne dass die Durchführung von der Staatsanwaltschaft untersagt wurde.
in deinem Fall weiß ich aber nicht, inwieweit die Staatsanwaltschaft involviert ist. Es kann auch sein, dass das Absenderkonto in Ermittlungen involviert ist und die Überweisung auf dein Konto, dies ausgelöst hat.
Das gibt es auch. Da Banken sich untereinander austauschen....
Im Internet finden sich reichlich solcher merkwürdigen Geschichten zu der Bank. Immer geht es um Geld was nicht oder nicht zeitgerecht ausgezahlt wird oder gutgeschrieben wird. Bitwala ist eine Onlinebank mit Lizenz über die Solaris-Bank. Die wollen mit Kryptowerbung handeln und bieten zeitgleich ein normales Konto dazu an.