Checkliste für Beratungsgespräch über Altersvorsorge?
Hallo :) Ich habe heute Nachmittag ein Beratungsgespräch zum Thema Altersvorsorge mit einem Versicherungsvertreter. Ich kenne mich nicht so besonders gut damit aus und würde gerne die richtigen Fragen stellen und natürlich auch nicht so gerne übers Ohr gehauen werden. Gibt's so etwas wie eine CHeckliste mit Fragen, die man unbedingt stellen sollte? Ich nehme an, dass es vor allem um die Riester-Förderung gehen wird, der Vertreter kommt von der Debeka. Danke! :)
3 Antworten

Unabhängig davon, was die Debeka Dir erzählt (ja, ich habe auch einige Versicherungen bei der Debeka laufen) solltest Du in diesem Gespräch
aufmerksam zuhören und die einzelnen Optionen bzw. Bausteine verstehen
sofort nachfragen, wenn etwas unklar ist oder unlogisch erscheint (was Dir seltsam vorkommt, ist wahrscheinlich auch seltsam)
keine Zusagen machen, sondern die Entscheidung auf nach dem Gespräch verschieben
Im Nachgang kannst Du das Gehörte nochmals aufarbeiten und nun auf dieser Basis mal Produkte mit einem anderen Berater vergleichen. Diese Berater von welchem Unternehmen auch immer werden Dich drängen, etwas zu unterschreiben. Tu das nicht im ersten Gespräch, sondern überlege danach gründlich, ob Dir wirklich noch alles so klar und logisch ist. Hast Du Risiken und Kapitalbindungen, sowie tatsächlich bestehende Verpflichtungen wirklich hinterfragt? Hast Du geklärt, was passiert, wenn Du bestimmte Beiträge nicht mehr zahlen kannst? Wogegen sicherst Du Dich ab wann und bis wann wirklich ab? Lohnt es sich steuerlich oder wirklich über eine Rendite?
Riester ist eine mögliche Förderform. Es gibt noch die Rürup-Rente auch Basis-Rente genannt, die betriebliche Altersvorsorge in allen Ihren Möglichkeiten und die private ungeföderte Form der Anlage.
Welche am besten passt hängt von dem jeweiligen Menschen und seiner Lebenssituation ab.
Wichtig finde ich, dass er dir das Alterseinkünftegesetz kurz erklärt und die o.g. Fördermöglichkeiten in Klartext erklärt.
Fragen sollte man auf jeden Fall - bevor es überhaupt um ein Produkt geht -, wie Ihr Bedarf hinsichtlich der Altersvorsorge objektiv berechnet wird, wie festgestellt wird, wie hoch Ihr Rentenbedarf - auf der Basis von heute - wirklich ist, welche Altersvorsorgelösung deshalb für Sie infrage kommt. Im 2.Schritt sollten Anbieter verglichen werden. Letzteres kann ein Einfirmenvertreter nicht. Der richtige Beratungspartner sollte ausgewählt werden und nicht nur ein Verkäufer, der die "höchste garantierte Rente" verspricht, die sich dann als die Rente mit Überschüssen" ausweist. Jeden Tag sehen wir andere Versprechensvarianten.