Auf was Basiert der Wert einer Währung konkret?
Er ist ja nicht durch Goldreserven gedeckt.
2 Antworten

Auf das Vertrauen in das Geldsystem.
Das will ich näher erklären: Wenn Geld von den Zentralbanken "neu geschaffen" wird, dann geschieht das nicht einfach so. Denn das ist nur möglich, wenn eine konkrete Forderung, die auch bedient werden muss, dahinter steht.
Zum Beispiel: Ein Unternehmen will eine neue Fabrik bauen. Die kostet 100 Millionen. Dazu nimmt das Unternehmen einen Kredit bei seiner Bank auf. Das Unternehmen muss dazu Sicherheiten geben, z.B. Grundstücke verpfänden. Der Kredit setzt sich dann zusammen aus einem Eigenanteil, den die Bank geben muss, ich glaube 5% oder so. Und den Rest bekommt die Bank von der Zentralbank: Also 95%. Diese 95 % entstehen neu, durch Geldschöpfung. Das wären also hier 95 Millionen. Diese 95 Millionen fließen dann neu in den Geldkreislauf, die Geldmenge erhöht sich um diesen Betrag (damit werden dann z.B. Bauwerke und Maschinen und Arbeitskosten bezahlt).
Die Firma muss danach dieses Geld an die Bank zurückzahlen. Und die Bank muss dieses Geld dann an die Zentralbank zurückzahlen (übrigens auch dann, wenn das Unternehmen pleite geht, dann muss die Bank dafür geradestehen!) An diesem Beispiel sieht man, dass all das Geld, das durch Geldschöpfung in Umlauf kommt, nicht einfach so da ist. Sondern es stehen konkrete, einklagbare Forderungen dahinter. Jemand muss das Geld also erarbeiten und zurück zahlen. Und solche Darlehen werden nicht einfach an jedermann, sondern nur an Schuldner mit ordentlicher und geprüfter Bonität ausgereicht. Deshalb funktioniert das System!
Um Deine Frage damit zu beantworten: Eine Währung hat seine Basis im Vertrauen auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen und der Menschen im ganzen Land. Auf dem Vertrauen in die Leistung, die Ehrlichkeit und den Fleiß einer Volkswirtschaft.

Auf Vertrauen. Sonst nichts.
a La Long geht der Intrinsische Wert auf Null. Immer.