Alte Thuja Hecke bewässern?
In meinem Mietvertrag steht, dass ich mich um den Vorgarten kümmern muss und den Gärtner bezahlen muss . Nun verlangt mein Vermieter, dass ich die Thujahecke mit meinem Leitungswasser bewässert soll. Die Mieterin über mir ist davon ausgeschlossen, da sie noch einen alten Mietvertrag hat. Muss ich diese Kosten allein tragen, nur weil ich vor 3 Jahren eingezogen bin?
5 Antworten

warum soll die Hecke denn gegossen werden?
Die holt sich was sie braucht aus dem Erdreich, auch wenn mal einige Wochen Sommerhitze ist, braucht die nicht gegossen werden.
Ich würde den Vermieter mal fragen ob er noch ganz klar im Kopf ist.

Viele alte Thuja-Hecken sind bereits dürr, die erholen sich nicht mehr.
na dann brauchen sie auch kein Wasser mehr.

Der FS hat aber nicht geschrieben, daß seine Thuja-Hecke auch schon dürr ist.

nein,aber das ändert nicht die Tatsache das sich die Pflanzen selbst versorgen können, egal wie sie aussehen, Niemand muß solche Hecken gießen weil es überflüssig ist.

Was für eine Frage. „Warum soll die Hecke den gegossen werden. die holt sich was sie braucht aus dem Erdreich“. Sie haben anscheinend keine Ahnung. Aber Hauptsache, Sie haben Ihren Senf dazu gegeben. Thuja brauchen viel Wasser, Einige Tage aussetzen mit gießen, vertragen sie nicht und sie werden schnell braun und dürr. Nicht gießen ist der Thujas Tod. Den Vermieter fragen, ob er noch klar im Kopf ist als Ratschlag zu geben, halte ich für äußerst unredlich und unanständig.

Sie haben anscheinend keine Ahnung. Aber Hauptsache, Sie haben Ihren Senf dazu gegeben.
was willst du denn von mir?
gewöhne dir mal einen anderen Ton an.
Ich habe bei mir Zuhause nicht nur eine Thuja und bei meinen ganzen Nachbarn stehen Thuja da hat noch nie jemand gegossen, dann habe ich ja 40 Jahre alles falsch gemacht, wundert mich nur das unsere Thuja wächst wie wild

Thujahecken müssen eigentlich nicht gegossen werden. Wenn man sie öfter giesst, dann "werden die faul". Das heisst, die Wurzeln wachsen nicht richtig ins Erdreich. Wenn man sie nicht giesst, dann wachsen sie Wurzeln wesentlich tiefer und die Hecke hat immer ausreichend Wasser.
Ob "sich um den Vorgarten kümmern" auch heisst, dass Du das Wasser zahlen musst, ist eine andere Frage. Dein Vermieter hätte das genauer regeln sollen, im Mietvertrag. So kannst Du sagen, solche Zusatzkosten sind nicht inbegriffen.


Ist dir der Vorgarten zur alleinigen Nutzung übertragen? Dann fallen auch alle Kosten des Gartens auf dich. Im Fall der Hecke stellt sich allerdings die Frage, ob die zum Garten gehört oder Grundstücksbegrenzung ist.
Ist der Garten Gemeinschaftsnutzfläche, dann kann der VM dir zwar die Pflege übertragen wie beim Treppenhausputzen, weitere Kosten auch für Wasser darf er nicht verlangen, hier muss Wasseranschluss her, der Allgemeinhauswasser nutzt und nicht über dich läuft.


Das dürfte nur "zulässig" sein, wenn Du alleine von diesem Garten profitieren solltest - warum solltest Du ansonsten alleine für die Gartenpflege aufkommen?
Wie ist denn die genaue Formulierung dieses Passus im MV?
Die holt sich was sie braucht
Viele alte Thuja-Hecken sind bereits dürr, die erholen sich nicht mehr.
Du hast diesem MV unterschrieben, der andere (damals noch) nicht.