Überweisung aus der Türkei nach Deutschland?

Hallo,

meine Mutter würde gerne Geld aus der Türkei auf ihr deutsches Konto überweisen (50.000 EUR). Beide Konten laufen auf ihren Namen. Nun habe ich mich bereits eingelesen und wollte mir hier ein kurzes Feedback einholen, ob meine Infos richtig sind. Auch habe ich weitergehende Fragen zu einigen Punkten:

  1. Überweisungen aus dem Ausland müssen ab 12.500 EUR an die Bundesbank gemeldet werden
  2. Wenn es ein reiner Übertrag ist, bedarf es keiner Meldung an die Bundesbank
  3. Nur wenn dem Übertrag ein Rechtsgeschäft vorangeht, muss es der Bundesbank gemeldet werden
  4. Überweisungen unter 12.500 EUR müssen nicht an die Bundesbank gemeldet werden
  5. Die empfangende Bank muss nicht gesondert informiert werden
  6. Die empfangende Bank wird ab 10.000 EUR eine Meldung an die Behörden (Finanzamt?) machen, da automatisch Verdacht auf Geldwäsche besteht bei hohen Beträgen
  7. Evtl. müssen Kapitalertragssteuern nachgezahlt werden, da das Geld im Ausland Erträge brachte

So, nun hätte ich hierzu noch Fragen:

Zu 1)

Ein reiner Übertrag ist doch wenn die gleiche Person vom Konto in der Türkei auf das Konto in DE überweist – daher bedarf es m.A.n. keiner Meldung – egal wie hoch der Betrag ist.

Zu 4)

Reicht es, bei Nachfrage seitens Finanzamt, zu sagen, dass das Geld über die Jahre angespart wurde? Es ist in der Tat so, dass das Geld über 30 Jahre hinweg angespart wurde. Hierzu gibt es nach so langer Zeit natürlich keine Belege mehr. Aber meine Eltern haben ein gutlaufendes Geschäft gehabt. Die Aufbewahrungspflicht ist aber vorbei und es gibt keine Unterlagen hierzu.

Zu 5) Auf das in der Türkei angelegte Geld wurden dort auch Steuern gezahlt. Leider machen meine Eltern keine jährliche Steuererklärung (Beide Rentner mit geringem Einkommen). Daher ist es evtl. etwas schwierig, das Ganze nachzuweisen. Sicherlich stellt aber die türk. Bank einen Steuernachweis aus. Nur weiß ich nicht über wie viel Jahre die das rückwirkend machen.

Das wären erst mal meine Fragen. Würde mich freuen, wenn mir jemand die Fragen beantworten könnte. Gerne nehme ich auch sonstige Tipps entgegen, die ich oben nicht aufgeführt/bedacht habe.

Geld, Ausland, Bank
Wie kann ich lernen mit Geld umzugehen/es zu schätzen?

Hallo zusammen! Ich bin 24 Jahre alt und wohne momentan alleine. Ich verdiene durch meinen Beruf als Altenpflegehelfer im Durchschnitt ca. 1500€ im Monat. Meine Fixkosten (Miete, Telefon/Internet, Strom/Wasser, Einkäufe) liegen bei etwa 700€ im Monat. Dazu kommt noch mein total überteuerter Handyvertrag (100-150€ i.M.) den ich aber zum Glück gekündigt habe. Die Kosten hierfür variieren immer da ich mir oft Datenvolumen dazubuchen muss. Im Grunde könnte man meinen dass die restlichen knapp 600€ locker zum Sparen oder für die Freizeit reichen, viele Freunde von mir kommen sogar trotz Auto mit deutlich weniger aus. Leider lebe ich etwas über meine Verhältnisse. Ich bin fast jeden Monat auf einem Festival und wer sich auskennt weiß dass da gerne mal bis zu 350€ oder mehr flöten gehen. Dazu kommt noch der ein oder andere ungeplante Einkauf hier und der ein oder andere gemütliche Abend mit Freunden da. Jeden Monat sage ich mir dass ich sparen muss, weniger unterwegs sein muss. Aber es klappt nie. Ich habe Anfang des Jahres angefangen ein Haushaltsbuch zu führen, habe mir das Geld für den Monat in Umschlägen (für jede Woche eine Summe X) eingeteilt. Das hielt dann ungefähr 2 Monate ehe ich wieder anfing unachtsam mein Geld auf den Kopf zu hauen. Ich habe auch schon über einen Nebenjob nachgedacht aber mein Vollzeitjob im Heim ist körperlich wirklich sehr belastend weswegen ich jeden freien Tag sehr schätze. Von meiner Familie bekomme ich hier und da auch immer Unterstützung was mir aber total unangenehm ist... Ich will einfach konsequent mein Geld sparen können und mir trotzdem guten Gewissens auch mal etwas gönnen. Einfach mit Geld umgehen können und es auch vielleicht etwas mehr schätzen versteht ihr. Hat jemand einen gut gemeinten Ratschlag?

Danke schonmal im Voraus!

Sparen, Geld, Finanzen
Sparen mit wenig Geld?

Folgende Problemstellung. Davor sei gesagt, dass ich noch nie wirklich gut mit Geld umgehen konnte.

Ich habe meine Ausbildung als Mechatroniker erfolgreich abgeschlossen und bekomme (nur?) 10,50 pro Stunde. Ich habe in der Ausbildung nicht gut gewirtschaftet, habe also keine Rücklagen.

Ich wohne ausserdem ca. 45 Km vom Wohnort entfernt. Wohne mit meiner Freundin zusammen, deren Gehalt möchte ich aber nicht mit einbeziehen. Meine Freundin bezahlt die Lebensmittel, das sind ca. 300 Euro im Monat. Ist das viel für zwei Personen?

Zu meinen Finanzen: Einnahmen ca: 1250 Hängt vom Monat ab da ich Lohn bekomme. Ausgaben: 460,- Wohnung (ink. Nebenkosten und Strom) 45,- Handy, weil zwei Verträge. (Einen nicht rechtzeitig gekündigt) 75,- Internet, TV ca. 350,- Benzin Alle 3 Monate 180,- Versicherung Auto, sprich ca. 60 Euro im Monat. GEZ pro Monat ca. 20 Euro Sport: 12,-

Summe: 1022,- Differenz: 228,.

So jetzt bin ich aber nicht einmal weggegangen. Jetzt sagen 228,- ist viel. Nur wie viel davon soll ich zurücklegen? Manche sagen 10% das wären 125,- Aber was tun wenn das Auto kaputt geht? Ohne Auto komme ich nicht an die Arbeit. Ich hab irgendwie keine Lust zu hoch anzusetzen und dann alles fallen zulassen. 125 erscheint mir jedoch zu wenig.

EDIT: Das einzig Mögliche wäre noch die Steuerrückerstattung, wegen der Strecke. Ich weiß aber nicht was man da zurückbekommt. Möchte dieses Geld jedoch nicht einplanen. Ich habe zu oft mit Geld geplant, was ich noch nicht habe.

Ich hoffe das ihr mir helfen könnt. Vielleicht denke ich auch nur zu "utopisch"

Vielen dank im Vorraus,

Gruß Max

Sparen, Geld, Lohn, Netto
Wir hatten einen Wassereinbruch im Auto - wer kommt für die Kosten auf?

Mein Golf 7 hat folgendes Problem : Der Boden Fahrerseite ist sowohl vorne als auch hinten klitsch nass. Seit ca 2 Monaten habe ich auch mit stark beschlagenen, tropfnassen Scheiben zu kämpfen gehabt. Das waren sozusagen die ersten Anzeichen für den Wasserschaden von unten. Beim Absuchen vor nem Monat nach Feuchtigkeit war noch alles trocken. Am 24.12. dann auf dem Weg zur Arbeit sah ich das Übel...überalle Wasser auf dem Boden links vorne als auch hinten. Schnell hat sich jetzt auch schon Schimmel am Sitz und unter dem Sitz gebildet. Bin am 24.12 morgens dann noch direkt in eine offene Werkstatt. Die haben mein Fahrzeug 2 h geprüft und festgestellt, dass der Wassereinbruch nicht von Außen kommt. Also nicht über Dach, Dichtungen, Unterboden, Türen, Lautsprcher etc. Sie konnten nicht feststellen wo der Schaden herkommt. Vermutung Klimaanlage. Er meinte, dass die Schläuche evt falsch verbaut sind und das Wasser zwischen Boden und Unterboden abgeführt wird und der Platz für das Wasser jetzt voll war und es deshalb nach oben ins Auto drückt. Das klingt für mich sehr wahrscheinlich. Weiterhin sind in dieser Baureihe bereits Fahrzeuge mit dem identischen Problem bekannt. Jetzt zur Finanzfrage:

Ich habe keine Garantie mehr für dieses Fahrzeug, So ein Wasserschaden ist meist etwas wovon man viele Jahre später noch etwas von merkt. (Schimmel (Gesundheit), Elektronik) ... Für den Fall, dass es sich um einen Werksfehler handelt - Wer kommt für die Kosten auf? Wie sollte ich bei dieser Problematik vorgehen? Eigentlich sehe ich es nicht ein für einen eventuellen Fehler, der von Grund auf so gebaut wurde nur irgendeinen Cent zu zahlen...

Wer kann helfen bzw hat Vorschläge und Tipps damit das Auto nicht zum großen Verlustgeschäft wird? Kommt dafür eine Versicherung auf?

Geld, Auto, Versicherung
Was bedeuten die Abkürzungen auf der Kaminkehrer-Rechnung?

Wir haben ein EFH mit einer 25 kw Pelletsheizung.

Gestern habe ich drei Rechungen von unserem Kaminkehrer bekommen:

Rechnung 1: Für Leistungen im Jahr 2013
Grundwert je Gebäude für Kehr- und Überprüfungsarbeiten
Begehungspauschale
Verbrennugns- u. Abluftleitung prüfen
Kehrarbeiten an senkrechten Teilen
Abgasrohr kehren, überprüfen auf freien Querschnitt
durchgeführt am K18.06 K05.12
77,79 Euro

Rechnung 2: Für Leistungen im Jahr 2013
Grundwert je Gebäude für Kehr- und Überprüfungsarbeiten
Begutachtung Brennsotff,Lagerung, Feuchtegehalt, Feuerstättenschau
Zuschlag je Feuerstätte
43,36 Euro durchgeführt am F10.07 M10.07

Rechnung 3: Für Leistungen im Jahr 2014
Grundwert je Gebäude für Kehr- und Überprüfungsarbeiten
Begehungspauschale
Kehrarbeiten an senkrechten Teilen
Verbrennugns- u. Abluftleitung prüfen
Abgasrohr kehren, überprüfen auf freien Querschnitt
durchgeführt am K18.06 K17.12
80,47 Euro

"Die Beträge werden 12.07.2015 von Ihrem Konto eingezogen."

Ich habe mal in meinen Unterlagen geschaut. Die letzte Rechnung hatte ich am 15.02.2013 erhalten.

Fragen:
Was bedeuten die Abkürzungen K, F und M vor dem offensichtlichen jeweiligen Datum?
Nach über zwei Jahren stellt der Kaminkehrer eine Rechnung?
Muss ich die Rechnungen alle bezahlen?
Der Kaminkehrer bzw. seine Mitarbeiter haben sich nie bestätigen lassen, wenn sie eine Leistung erbracht hatten - Ist das so üblich bzw. korrekt?
Ist es zulässig am 12.07 das Geld einzuziehen, wenn die Rechnung erst am 10.07. zugestellt wurde?

Weiteres Problem:
Ich habe immer wieder mal "Feuerstättenbescheide" erhalten. Im letzten ist der Termin für die "Emissionsmessung feste Brennstoffe Heizkessel (HK) K Heizraum" für den Zeitraum vom 15.01. - 30.01. 2013/2015 festgelegt.
Die letzte aus diesen Emissionsmessungen resultierende Bescheinigung ist vom 29.01.2013 datiert.
Somit ist die entsprechende Messung für 2015 seit 1/2 Jahr überfällig?

Ich habe meinen Kaminkehrer seit der Freigabe des Wettbewerbs stets beibehalten und mich darauf verlassen, dass er alles ordnungsgemäß erledigt bzw. abrechnet?
War diese Annahme falsch - Was ist zu tun?

Geld, Finanzen, Heizung, rechnung, Recht, Steuern, umwelt
Wieso gibt es bei der Bank zwei Töpfe "Berechnungsgrundlage der gezahlten Steuern"?

Ich habe ein Depot bei der Postbank. Ich habe zuletzt Gewinne realisert.

Vor der Gewinnrealisierung hat ich einen Betrag im Topf "Aktienverluste".

Zuerst habe ich eine Aktienposition mit Gewinn verkauft.

Dadurch ging der Topf Aktienverluste auf 0. Der restliche Verkaufsgewinn wurde mit dem Sparerpauschbetrag verrechnet.

Dann habe ich ein Zertifikat verkauft. Der Sparerpauschbetrag ging durch diesen Verkauf auf 0 und der Topf "Berechnungsgrundlage der gezahlten Steuern - Sonstige" wurde um den verbleibenden Gewinnbetrag erhöht.

Dann habe ich einen ETF verkauft. Der gesamte Gewinn hieraus musste versteuert werden und der Topf "Berechnungsgrundlage der gezahlten Steuern - Sonstige" wurde um den Gewinnbetrag erhöht.

Anschlissend habe ich eine Aktienposition mit Gewinn verkauft. Nun wurde der Topf "Berechnungsgrundlage der gezahlten Steuern - Aktien" um den Gewinnbetrag erhöht.

Fragen hieraus:

Werden Aktienverluste, die ich sehr wahrscheinlich noch realisieren muss, nicht automatisch mit dem Topf "Berechnungsgrundlage der gezahlten Steuern - Sonstige" verrechnet?

Bzw. ist es nicht möglich/zulässig Aktienverluste mit Gewinnen aus ETF's/Zertifikaten verrechnen bzw. umgekehrt?

Wenn das nicht gehen sollte, sollte man dann überhaupt Aktien und gleichzeitig ETF's/Zertifikate in seinem Depot haben?

Ansonsten könnte es ja z. B. passieren, dass man Steuern auf Aktiengewinne zahlen muss, obwohl man vorher große Verluste mit ETF's gemacht hat, und umgekehrt?

Geldanlage, Aktien, Börse, Geld, Kapital, Bank, Depot, Steuern, Zertifikat
Stiefvater droht mit Anwalt und verlangt Geld

Meine Mutter hat nach den Tod meines Vaters (damals war ich 8 Jahre alt) einen neuen Freund kennengelernt und wir sind etwa 1 Jahr später zu ihm ins Haus gezogen. Geheiratet haben die beiden nicht. Von Anfang an war ich (25)für meinen Stiefvater nur eine Last und systhematisch hat er versucht mich runter zu machen. Seit nun 4 Jahren bin ich beruflich beim Bund und verbringe so gut wie die meiste Zeit in der Kaserne und fahre aufgrund der Situation zu hause nur selten heim (bin aber dort gemeldet) . Bei meinem letzten Aufenthalt vor einem viertel Jahr ist es mal wieder ausgeartet mit meinem Stiefvater so dass ich meine Sachen gepackt habe und gefahren bin. Meine Mutter hat noch gesagt wenn ich das nicht vertrage brauche ich auch nicht wieder kommen. Seit dem habe ich auch nicht mehr angerufen. Vorher habe ich mich wöchentlich bei meiner Mutter gemeldet. Es besteht also seit diesem Zeitpunkt kein Kontakt zwischen uns. Nun habe ich einen Brief von meinem Stiefvater bekommen. Meine Mutter ist derzeit nicht zu Hause. Sie befindet sich seit Jahren in psychiatrischer Behandlung. In diesem Brief droht mein Stiefvater mir mit einem Anwalt wenn ich mich nicht ummelde sowie Müllgebühren von 2013 und 2014 bezahle. Insgesamt 130 Euro Müll (obwohl ich ja nur selten da bin) . Weiterhin fordert er von mir solange ich mich nicht ummelde ab sofort monatlich 100 Euro zu zahlen. Weiterhin habe ich vor drei Jahren ein Auto 8000Euro von meiner Mutter abgekauft. Kein Kaufvertrag ( so ein Familiending sozusagen). Habe das Auto bezahlt und nie den Brief bekommen. Letztes Jahr im März habe ich mir einen neuen Jahreswagen zugelegt und wollte das alte Auto verkaufen. Meine Mutter wollte es gerne weiter benutzen Daher hat sie es zurückgekauft 4000Euro. In dieser Summe hat sie Müllgebühren schon mit berechnet da mein Stiefvater da schon seit Jahren mit rumstresst. Damals hatte sie noch hinter mir gestanden bzw mich als Sohn auch wahrgenommen. Immer mehr hat mein Stiefvater dann auf sie Einfluss genommen. Zu diesem Auto gab es noch Alusommerreifen (sind eingelagert gewesen bei mir in Kasernennähe. Vor nem halben Jahr ungefähr sagte ich, dass ich die Reifen noch eingelagert habe und die dann mal versenden lasse. Mein Stiefvater meinte er habe sich schon welche gekauft. Brauche er jetzt auch nicht mehr. Daher habe ich das mit den Reifen dann auch vergessen. Vor nem Monat rief mich das Autohaus wo die Reifen eingelagert sind an und erinnerte mich daran. Da ich selber keine Verwendung dafür hatte und mein Stiefvater eh meinte er braucht diese nicht mehr habe ich durchgegeben, dass diese verkauft werden können. Wurde so dann auch durchgeführt. Nun schreibt er in seinem Brief auch, dass er mich erinnert dass ich diese Reifen noch besitze und er die braucht und ich diese ihm schicken soll. Wenn ich diese ganzen Angelegenheiten nicht regel schaltet er einen Anwalt ein schreibt er. Meine Frage nun: Kann er mir überhaupt etwas anhaben? Ich würde mich jetz ummelden und den Brief ignori

Geld, Miete

Meistgelesene Fragen zum Thema Geld