Wir bewohnen eine Immobilie, 4-Familien Haus, das meiner Frau von Ihrem Vater übertragen wurde und er an den restlich vermieteten Wohnungen das Nießbrauchsrecht hat (sprich, er kassiert die Mieten) - wir wohnen mietfrei. Unlängst hat sich die alte Heizung verabschiedet und wir mussten in eine komplett neue Heizung investieren - die kompletten Kosten hierfür haben wir nun getragen (der Vater wollte sich auch nicht beteiligen). Nun versagt mir das Finanzamt die steuerliche Anerkennung der Heizungserneuerung, da wir mit der Immobilie keine Einnahmen erzielen (Begründung Finanzamt: Bei dem unentgeltlich bestellten Nießbrauch sind dem Eigentümer keine Einkünfte aus dem nießbrauchsbelasteten Grundstück zuzurechnen. Der Eigentümer dar AfA auf das Gebäude und Grundstücksaufwendungen, die er getragen hat, nicht als Werbungskosten abziehen, da er keine Einnahmen erzielt (Nießbrauchs-Erlass vom 24.07.1998; BGBl. I S. 914). Würde sich die Situation ändern, wenn mein Schwiegervater die Miete erhöht (wegen Modernisierung) und uns den Betrag der Mieterhöhung so zu sagen als Amortisationszahlung überweisen würde ?

Vielen Dank im voraus für eine Antwort