Haftpflichtversicherung: Frage zum Abzug "neu für alt"

Mein Waschbecken musste wegen eines Sprungs ausgetauscht werden. Dieser ist durch meine Schuld entstanden (Gegenstand ins Waschbecken gefallen), so dass ich meinem Vermieter den Schaden gemeldet habe und gemeinsam mit dem Hausmeister das Formular für die Haftpflichtversicherung ausgefüllt habe.

Ich bin davon ausgegangen, dass es folgendermaßen ablaufen würde: Die Versicherung zahlt ca. 100 Euro, ich zahle meine 150 Euro Selbstbehalt und so wären die ca. 250 Euro Schaden bezahlt. Jetzt ging ein Schreiben an meinen Vermieter (an mich in Kopie), dass der Abzug wegen des Zeitwerts 30% beträgt und so für die Versicherung nur 24,10 Euro zu zahlen sind. 74,61 Euro würden so offen bleiben. Die Versicherung beruft sich hierbei auf den Paragraf 249 BGB.

Meine Fragen:

  • Hätte die Versicherung nicht eigentlich nur die 30% vom Materialpreis abziehen dürfen? Mir liegt die Rechnung nicht vor, aber der Materialpreis dürfte nur bei 60 - 70 Euro liegen, der Abzug dann entsprechend ja auch nur bei ca. 20 Euro? Die Handwerker kosten doch dasselbe, egal ob gebrauchtes oder neues Waschbecken?

  • Ist ein Abzug in Höhe von 30% gerechtfertigt, wenn das Waschbecken doch erst 3 Jahre alt war und Waschbecken doch eigentlich in der Zeit nicht viel an Wert verlieren (ist ja kein Auto oder so)?

  • Gilt das Gesetz auch für mich oder kann die Genossenschaft diese 74,61 Euro von mir nachfordern?

Haftpflichtversicherung, Versicherung, Schaden
Fondsgebundene betriebliche Altersversorgung: Erfahrungen mit Allianz Invest alpha-Balance?

Ich hoffe, hier kann mir jemand seine Erfahrungen schildern oder Tipps geben: Vorab: Ich bin 30 Jahre alt, ledig und verdiene pro Jahr ca. 35.000 Euro brutto als Angestellte. Noch habe ich keine Vorsorge in Sachen Rente, erwäge aber einen Riester-Banksparplan abzuschließen und die fondsgebundenen betrieblichen Altersvorsorge der Allianz. Für die Allianz würde ich durch Entgeltumwandlung (also ohne Zuschüsse des Chefs) 100 Euro monatlich sparen wollen.

Von meinem Arbeitgeber wurde uns nun die oben genannte betriebliche Altersvorsorge vorgestellt - wir haben die Wahl, entweder fondsgebunden oder "klassisch" abzuschließen. Aufgrund meiner langen Einzahldauer, möchte ich lieber fondsgebunden sparen. Ich kann von meinem Arbeitgeber aus nur zur Allianz gehen. Diese bietet unserer Firma aufgrund eines Rahmenvertrags anscheinend die günstigst-möglichen Gebühren an (dies kommt mir natürlich entgegen, damit die Gebühren nicht meine Beiträge auffressen).

Meine Frage: hat jemand Erfahrungen damit? Ich befürchte, dass die Allianz bei dieser alpha-Balance-Versicherung sehr viel Wert auf Sicherheit legt und der fondsgebundene Anteil fast nicht zum Tragen kommt. Und weiß jemand, wie hoch die Gebühren normalerweise wären, wenn man eine solche betriebliche Altersversorgung ohne (angeblich attraktiven) Rahmenvertrag abschließt.

Das würde mir die Entscheidung sehr erleichtern. DANKE :)

Altersvorsorge, Fonds, gebühren, Allianz
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.